Auf der SIGGRAPH 2018 hat Lulzbot seinen Aerostruder V2 Micro Extruder vorgestellt. Dieser kann mit herkömmlichen Desktop-3D-Druckern eingesetzt werden. Der Aerostruder V2 Micro ist mit starren und flexiblen Materialien nutzbar. Wir stellen den neuen 3D-Drucker-Werkzeugkopf für detailgenaue Kleinteile einmal genauer vor.

Anzeige

Aleph Objects LogoVor Kurzem hat Aleph Objects auf der SIGGRAPH 2018 in Vancouver den neuen Lulzbot Aerostruder v2 Micro für seinen Desktop-3D-Drucker vorgestellt. Es handelt sich dabei um einen hochpräzisen Werkzeugkopf, welchen der in Colorado ansässige Hersteller in Zusammenarbeit mit dem Systementwickler und Marktplatz E3D Online entwickelt hat.

Mini-Totenkopf aus dem 3D-Drucker
Besonders kleine 3D-Objekte mit hohem Detailgrad sind mit dem Lulzbot Aerostruder V2 Extruder von Aleph Objects möglich (Bild © Aleph Objects).

Werkzeugkopf für starre und flexible Materialien

Aerostruder v2 Werkzeugkopf
Der Aerostruder v2 Werkzeugkopf eignet sich für starre und flexible Materialien (Bild © Lulzbot).

Der Werkzeugkopf kann sowohl mit starren als auch mit flexiblen Filamenten für hochpräzise und miniaturisierte Teile verwendet werden. Die Funktionalität dieses Werkzeugkopfs soll Designern und Ingenieuren ein höheres Maß an Detailqualität bei ihren 3D-gedruckten Teilen bieten. Gepaart mit dem LulzBot Mini 2 3D-Drucker, konnte der Aerostruder v2 Mikrowerkzeugkopf in Bezug auf die Auflösung und Oberflächenbeschaffenheit der Druckobjekte beeindruckende Resultate liefern.

Herstellung von hochpräzisen, 3D-gedruckten Miniaturteilen

Laut einer Pressemitteilung von Lulzbot umfasst der Werkzeugkopf ein E3D Titan Aero 2-in-1 Hotend sowie einen Extruder. Das Titan Aero verfügt über einen 360-Grad-Teilkühlventilator sowie eine 0,25-mm-Düse. Es gilt als ein integraler Bestandteil bei der Herstellung von hochpräzisen, 3D-gedruckten Miniaturteilen. Die Präzision der E3D Titan Aero Extruder und Heißköpfe ergänzt die Premium-Qualität der LulzBot 3D-Drucker. Bei ihrer Partnerschaft konzentrierten sich die Unternehmen Aleph Objects und E3D vor allem auf die Entwicklung von Open-Source-Hardware für 3D-Drucker. Dadurch sollen Benutzergemeinschaften gestärkt, Innovationen beschleunigt und bessere Produkte erstellt werden.

„Aleph Objects hat wahrscheinlich die nützlichste und interessanteste Auswahl an Werkzeugköpfen für ihre 3D-Drucker, und E3D freut sich, mit gleich gesinnten Unternehmen zusammenzuarbeiten“, sagte Sanjay Mortimer, Mitbegründer und Leiter von Forschung und Entwicklung bei E3D Online.

LulzBot ermöglicht seinen Nutzern mehr Freiheit und Flexibilität

Letztes Jahr veröffentlichte LulzBot eine Vielzahl von 3D-Druckmaterialien, 3D-Druck-Software aber auch Hardware für seine Drucker. Das Paket beinhaltete u.a. die Version 3 des LulzBot TAZ Dual Extruder. Diese wurde entwickelt, um Designern mehr geometrische Freiheit zu geben. So können sie sich nun mehr auf Form und Funktion konzentrieren, anstatt auf den Druckprozess. Der neue Micro Tool Head von Aerostruder v2 wird ab nächsten Monat zum Kauf angeboten. Derzeit ist seine Micro Art Gallery auf der SIGGRAPH 2018 zu sehen.

3D-Objekte in gelb, klein, daneben eine Banane
Der neue Micro Tool Head von Aerostruder v2 wird ab nächsten Monat zum Kauf angeboten (Bild © Lulzbot).

Eine weitere interessante Mikro-3D-Druck-Technologie stellte vor Kurzem auch das Unternehmen Nanoscribe vor. Die sogenannte Zweiphotonenpolymerisation (2PP) soll die Fertigung hochpräziser Mikrobauteile in Serienproduktion ermöglichen. Bleiben Sie auch zukünftig über die neuesten Nachrichten zum Thema 3D-Druck informiert, indem Sie unseren kostenlosen Newsletter hier abonnieren.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop