Das 3D-Druck-Unternehmen LulzBot hat mit den beiden 3D-Drucker-Modellen TAZ SideKick 289 und TAZ SideKick 747 zwei hochgradig anpassbare Systeme vorgestellt. Die abgespeckten, kompakten und flexibleren Versionen anderer TAZ-Modelle erlauben es Anwendern, sich ein System nach den eigenen Bedürfnissen herzurichten. Wir haben beide 3D-Drucker, die es für 1.000 Euro zu kaufen gibt, angesehen.

Anzeige

Logo LulzBotDer 3D-Drucker-Hersteller LulzBot stellt mit den beiden Modellen TAZ SideKick 289 und TAZ SideKick 747 zwei neue 3D-Drucker auf den Markt. Die Systeme sind laut LulzBot hochgradig anpassbar, von Größe, Farbe, Bauoberfläche bis hin zu Werkzeugkopftyp. Die beiden Modelle werden mit Cura-basierter Software geliefert und sind sofort einsetzbar.

Details zu den SideKick-Systemen von LulzBot

LulzBot bietet aktuell sechs TAZ-3D-Drucker an, vom kompakten 160 mm x 160 mm x 180 mm Mini v2 bis hin zu den robusten Workhorse– und Pro S– Iterationen. Die SideKick-Modelle verfügen über ein Bauvolumen von 162 x 162 x 181 mm (SideKick 289) oder 231 x 231 x 248 mm (SideKick 747) und kosten 919 Euro (1.085 USD, SideKick 289) bzw. 1.088 EUR (1.285 USD, SideKick 747). Der SideKick ist eine abgespeckte, kompakte und flexiblere Version anderer TAZ-Modelle. Einsteiger können damit ein System von Grund auf neu zu ihrem gewünschten Gerät aufbauen und müssen sich dabei nicht mit komplizierten Extras auseinandersetzen, die sie nicht benötigen.

Nutzer können sich zwischen schwarzer oder grüner Optik entscheiden, einer Glas/PEI- oder magnetischen OctoGrab-Plattform und können zwischen neun 1,75-mm- oder 2,85-mm-Werkzeugköpfen wählen. LulzBot stellt dabei auch eine Reihe von Add-Ons zur Verfügung, wie einen dedizierten gLCD-Controller mit „Scroll and Click“-Funktionalität und einen Filament-Auslaufsensor. Dieser verhindert, dass das Filament ausgeht und der Druck fehlschlägt. Das System kann mit Materialien wie ABS, PLA, PETG, TPU, PP, Nylon und mehr arbeiten.

3D-gedruckte Open-Source-Komponenten

Beide SideKick-Versionen verfügen über eine automatische Gitterbettnivellierung sowie den firmeneigenen hochpräzisen Riemenantrieb auf allen Achsen. Die Maschinen können frei mit verschiedenen Schichthöhenauflösungen drucken und so Z-Banding- und Wackelprobleme vermeiden. Die klappbaren Steuerboxen und die Y-Achsen-Reisehalterungen machen beide Modelle zu portablen, überall hin bringbaren Systemen.

Mehr als 50% der Teile des TAZ SideKick sind 3D-gedruckt und Open-Source. Abgenutzte Komponenten lassen sich so kostengünstig austauschen. LulzBot bietet eine Garantie von einem Jahr.

Werkzeugköpfe für LulzBot TAZ SideKick 3D-Drucker
Anwender können zwischen neun 1,75-mm- oder 2,85-mm-Werkzeugköpfen wählen (im Bild:Werkzeugköpfe für LulzBot TAZ SideKick 3D-Drucker)(Bild © LulzBot).

Technische Details

ModellTAZ SideKick 289TAZ SideKick 747
Bauvolumen162 x 162 x 181 mm231 x 231 x 248 mm
Filamentdurchmesser1,75 mm oder 2,85 mm1,75 mm oder 2,85 mm
XYZ-Bewegung & AuflösungRiemenantrieb,10, 10, <5μRiemenantrieb,10, 10, <5μ
Max. Hotend-Temperatur 290°C 290°C
BauplatteMagnetisches Bett aus Glas/PEI/OctograbMagnetisches Bett aus Glas/PEI/Octograb
Leistung24 VDC, 150 W24 VDC, 350 W
Unterstützte DateiformateSTL, OBJ, X3D, 3MF, PNG, JPGSTL, OBJ, X3D, 3MF, PNG, JPG
KonnektivitätUSB, 8GB SD-Karte inkl.USB, 8GB SD-Karte inkl.
Max. Temperatur Heizbettbis zu 120°Cbis zu 120°C
Unterstützte MaterialienOffenes Filamentsystem, kompatibel mit PLA, Natur- und Metall-PLA-Mischungen, TPU, ABS, PETG, nGen, INOVA-1800, HIPS, HT, T-Glase, Alloy 910, Polyamid, Nylon 645, Polycarbonat, PC-Max, PC+PBT, PC-ABS-Legierung, PCTPE und mehrOffenes Filamentsystem, kompatibel mit PLA, Natur- und Metall-PLA-Mischungen, TPU, ABS, PETG, nGen, INOVA-1800, HIPS, HT, T-Glase, Alloy 910, Polyamid, Nylon 645, Polycarbonat, PC-Max, PC+PBT, PC-ABS-Legierung, PCTPE und mehr
Empfohlene Software Cura LulzBot Edition – Version 3.6.25 oder neuerCura LulzBot Edition – Version 3.6.25 oder neuer
FirmwareMarlinMarlin
Garantieeinjährige Werksgarantieeinjährige Werksgarantie
Preis919 EUR1.088 EUR

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop