Der Elmshorner 3D-Drucker-Hersteller Membino wird auf der Fabcon 2017 einen 3D-Drucker vorstellen der sich mit der TWIN-Option zu drei 3D-Druckern zusammenführen kann. Auf der X-Achse werden dabei zwei Druckköpfe auf unterschiedliche Weise eingesetzt.

Im Mono-Modus dient die gesamte Druckfläche dem ersten Druckkopf als Arbeitsbereich, während der zweite Druckkopf am Rand in einer Parkposition verweilt.

Die zwei Druckköpfe arbeiten im Kopier-Modus zusammen, indem sie jeweils auf der rechten und linken Hälfte die gleichen Objekte herstellen.

Im Spiegel-Modus können spiegelgleiche Teile gleichzeitig gedruckt werden. Zum Beispiel die rechte und linke Seite einer Schuhsohle, Fixierteile oder Steckerhälften. Der Modus spart Zeit und Geld bei der Herstellung.

Membino 864 Pro Twin
Der 3D-Drucker „Membino 864 Pro Twin“ gehört zur Membino-Serie (Bild © Membino)

Bei Einsatz des Kopier-, und Spiegelmodus werden jeweils 50 Prozent der Zeit bei der Fertigung einer Reihe von Teilen eingespart, so der Hersteller. Die nierige Berechnung der Kosten pro Teil entsteht vorwiegend durch Abschreibung des 3D-Druckers und resultiert in einer erheblichen Senkung der Teilekosten.

Die verfügbaren Modi lassen sich auch mit anderen Filamenten gleicher Einstellung oder einem gleichen andersfarbigen Filament anwenden. Die 3D-Drucker der Membino-Pro Serie wurden für den dauerhaften 24/7-Einsatz entwickelt und hergestellt.

Das Berliner Unternehmen „Next Dynamics“ hatte im Dezember 2016 mit dem „NexD1“ den ersten Multimaterial- und Elektronik 3D-Drucker vorgestellt, der integrierte Leiterplatten fertigen kann. Der ZMorph 2.0 SX des polnischen Herstellers ZMorph ist ein Multifunktions-3D-Drucker, der den 3D-Druck, Laserschneiden und CNC-Fräsen in einem Gerät vereint.

Membino GmbH auf der Elbmarscher Herbstmesse 2014

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert