
Das polnische Unternehmen Sygnis SA übernimmt Mehrheitsanteile des 3D-Druck-Unternehmens ZMorph SA. ZMorph wird dadurch Teil der Sygnis-Gruppe. Die Übernahme macht die Sygnis zu einer wichtigen Unternehmensgruppe auf dem polnischen 3D-Druck-Markt.
Zmorph (ausgesprochen zee-morph) ist ein polnischer Hersteller für preiswerte All-in-One-3D-Drucker. Die Geräte werden vorrangig für produzierende Unternehmen und das Prototyping sowie für Bildungseinrichtungen und wissenschaftliche Institutionen angeboten.
Seinen ersten 3D-Drucker stellte Zmorph im Jahr 2012 mit dem Zmorph Multitool vor, der eine Modifikation des Open Source-Druckerprojekts RepRap darstellte. Es folgten in den Jahren nach 2012 zahlreiche Neuentwicklungen bis zum Zmorph VX, die aktuell neueste Produktlinie des polnischen Herstellers. Neben dem anfänglichen FFF-3D-Drucker für Hobby-Makers und kleine Unternehmen verfügt der Zmorph VX bereits über Hardware für professionelle 3D-Druck-Anwendungen sowie eine Funktion für präzises CNC. Mit seinen neuesten 3D-Druckern platziert sich Zmorph also im Bereich der Multitool- und All-in-One-3D-Drucker.
Auf dieser Seite informieren wir Sie über alle Neuheiten, Entwicklungen und weitere News-Themen zu Zmorph. Abonnieren Sie gerne unseren Newsletter und erhalten Sie alle Neuigkeiten kostenlos per E-Mail (jetzt abonnieren).
Das polnische Unternehmen Sygnis SA übernimmt Mehrheitsanteile des 3D-Druck-Unternehmens ZMorph SA. ZMorph wird dadurch Teil der Sygnis-Gruppe. Die Übernahme macht die Sygnis zu einer wichtigen Unternehmensgruppe auf dem polnischen 3D-Druck-Markt.
Das in Polen ansässige 3D-Druck-Unternehmen Zmorph hat mit dem 3D-Drucker Zmorph i500 sein neuestes 3D-Drucker-Modell vorgestellt. Der i500 ist ein FDM-3D-Drucker und zeichnet sich durch einen großen Bauraum und einen nahezu vollständig automatisierten 3D-Druck-Prozess aus. Der 3D-Drucker verfügt außerdem über integrierte Maschinensensoren, Dual Drive Dual Extruder System und viele weitere Features, die wir hier im Beitrag vorstellen. Der Zmorph i500 ist ab sofort für 6.900 Euro erhältlich.
Das polnische 3D-Druck-Unternehmen Zmorph stellt am 20. April 2021 mit dem Zmorph i500 einen neuen FDM-3D-Drucker vor. Dieser soll sich vor allem an Anwender in der Industrie richten. Wir stellen die bereits bekannten Informationen zum i500 vor. Bei Zmorph gibt es aber noch weitere Neuigkeiten.
Der 3D-Drucker-Hersteller Zmorph hat vor Kurzem das Modell VX auf den Markt gebracht. Welche Spezifikationen dieses Gerät aufweist und mit welchen Materialien er drucken kann, das und vieles mehr erfahren Sie in diesem Beitrag.
Ein Unternehmen aus Polen hat mit einem 3D-Drucker ein Replikat eines antiken Gewehrs aus dem 16. Jahrhundert vorgestellt. Um eine möglichste große Detailgenauigkeit zu erreichen, wurde Woodfill-Filament verwendet. Das Objekt wird nun neben dem Original im Nationalmuseum in Posen ausgestellt.
Bei diesem Projekt gehen 3D-Druck und der Umweltschutz mal wieder Hand in Hand. Dank zwei polnischen Studenten gibt es die Möglichkeit biologisch abbaubare Schuhe selber zu entwerfen und danach von einem 3D-Drucker herstellen zu lassen.
Die Designerin Eliza Wrobel hat mit dem ZMoprh 2.0 SX 3D-Drucker einen Prototypen einer multiunktionalen Gehilfe hergestellt. Nur wenige Monate nach der Vorstellung des 2.0 SX Multitool 3D-Druckers findet dieser schon zahlreiche Anwendungen.
ZMorph hat seine Zweistoffextruder für den 2.0 SX Multitool 3D-Drucker erweitert und bietet nunmehr vier verschiedene Extruder an. Der Dual Pro Extruder kann mit zwei Materialien gleichzeitig betrieben werden, nutzt dafür aber nur eine Düse.
Mit dem „ZMorph 2.0 SX“ hat der polnische 3D-Drucker-Hersteller ZMorph einen Multifunktions-3D-Drucker vorgestellt. Die Maschine vereint 3D-Druck, CNC-Fräsen und Laserschneiden in einem Gerät. Die Kosten für das Gerät sind überraschend günstig.
Ein Student aus Polen hat während des Studiums eine großartige Idee, wie man sich schnell und günstig das eigene Musikinstrument bauen kann. Mithilfe von ZMorph-Technologien konnte er sich diesen Traum erfüllen.
Das Unternehmen ZMorph begeistert mit 3D-Druckern, die sich an jedes Projekt anpassen können: Sei es, dass Objekte ausgedruckt und nach eigenen Wünschen bearbeitet werden sollen, die Gerät können diese Erwartungen erfüllen. Jetzt gehen die Hersteller einen Schritt weiter und präsentieren das integrierte Scanner-Werkzeug, das unzählige neue Möglichkeiten bereit hält.
Für die CeBIT 2014 beginnt heute der Endspurt. Auch am vierten Tag möchten wir Euch einen Stand auf der CeBIT empfehlen, der sich mit dem Thema 3D-Druck beschäftigt und sich definitiv lohnt einmal zu besuchen. Der polnische Hersteller für 3D-Drucker ZMorph zeigt mit seinem ZMorph3D einen modular aufgebauten 3D-Drucker. Damit lässt sich neben Kunststoff auch Schokolade drucken. Selbst fräsen (und lasern) ist möglich.