Der israelische 3D-Drucker-Hersteller Modix hat laut einem Onlineartikel kürzlich vier neue 3D-Druckermodelle für den 3D-Druck übergroßer 3D-Objekte vorgestellt. Zeitgleich präsentierten sie ihr neues Reseller-Programm und den neuen CCO John Van EL.

Details zu den 3D-Druckern

Die neuen Großformat-3D-Drucker sind modular aufgebaut wie ihre erfolgreichen Vorgänger-Modelle. Sie werden die 3D-Drucker Big-60 und Big-120X ergänzen.

  • Der Modix Big-1000 hat einen Bauraum von 1000 mm x 1000 mm x 600 mm.
  • Der Modix Big-120Z hat einen Bauraum von 600 mm x 600 mm x 1200 mm. Bei der Höhe von 1,2 Metern ist der 3D-Drucker ideal für Skulpturen und andere große Anwendungen in der Industrie.
  • Mit dem Modix Big-180X bringt das Unternehmen einen 3D-Drucker mit einem Bauvolumen von 1800 mm x 600 mm x 600 mm auf den Markt. Die Länge von 1,8 Metern eignet sich für Anwendungen in der Automobilindustrie.
  • Der kleinste 3D-Drucker unter den neuen Modellen ist der Modix Big-40, der mit einem Bauraum von 400 mm x 400 mm x 600 mm kompakter ist. Er eignet sich für kleinere Objekte wie Prothesen. Mehr Details zu den neuen Geräten, die wahrscheinlich im dritten Quartal 2019 erscheinen, sind noch nicht bekannt.
Großformat-3D-Drucker von Modix
Die neuen 3D-Druckermodelle von Modix ergänzen das bestehende Sortiment an erfolgreichen Großformat-3D-Druckern (Bild © Modix).

Reseller-Programm

Das Reseller-Programm von Modix ermöglicht es spezialisierten Händlern, die Großformat-3D-Drucker direkt anzubieten. Sie können sowohl als Selbstmontage-Kits, als auch komplett verkauft werden. Erschwingliche 3D-Großformatdrucker seien eine hervorragend für Wiederverkäufer, die kleinere 3D-Drucker anbieten. Der neu ernannte Chief Commercial Officer (CCO) John Van EL, der bereits einige Jahre im 3D-Druck-Geschäft ist, soll mit seiner Erfahrung und seinen Kontakten den Verkauf stärken.

Vergangenen Herbst wurde der neue Großformat-3D-Drucker Modix Extra Large 120X vorgestellt.

Eindrücke vom Modix Big-60

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert