MoonRay-Gallerie
Der 3D-Drucker MoonRay und Beispiele für 3D-Objekte mit dem MoonRay (Bild © Kickstarter/ Sprintray)

Der MoonRay 3D-Drucker begeistert die Community vor allem in drei Punkten. Zum einen soll MoonRay einen sehr hohe Druckauflösung bieten. Im Vergleich zu anderen 3D-Druckern dieser Preisklasse soll die Druckauflösung bei dem MoonRay deutlich höher liegen. Da wären wir auch schon bei dem zweiten Kriterium. Der Preis. Der Preis für den MoonRay soll vergleichsweise günstig sein. Das Konzept der Initiatioren des Projekts, Sprintray, sieht vor, dass sich Künstler, Designer, Architekten und andere Kleinunternehmer den 3D-Drucker leisten können. Als drittes Kriterium für den aktuellen Erfolg des 3D-Druckers kann noch die geringe Größe genannt werden. Ziel von Sprintray ist es, dass der 3D-Drucker auf jeden Schreibtisch Platz finden kann.

RayOne – Eigener UV-Projektor soll hohe Druckauflösung ermöglichen

Vor allem auf die hohe 3D-Druckauflösung des Moonrays dürfen wir gespannt sein. Erreichen möchte Sprintray all das mit Hilfe eines eigenen UV-Projektors RayOne. Mit einer Auflösung von 100 Mikrometer auf der X/Y-Achse und 20 Mikrometer auf der Z-Achse verspricht der Hersteller viel.

Wie funktioniert RayOne? Der UV-Projektor härtet Schicht für Schicht ein flüssiges Photopolymer aus.

Als Alleinstellungsmerkmale für den RayOne gegenüber der Konkurrenz nennt Sprintray die geringe Lautstärke und das geringe Temeperaturaufkommen.  Dadurch wird die Lebensdauer von UV-Projekte und 3D-Drucker erhöht, so der 3D-Drucker-Hersteller.

Moonray 3D-Drucker
Der MoonRay 3D-Drucker mit UV-Projektor (Bild © Kickstarter/ Sprintray).

Weitere Eigenschaften des MoonRay

  • Größe MoonRay: 28,1 x 38,1 x 50,8 Zentimeter
  • Druckgeschwindigkeit: 1 Inch (25,4 mm) / Stunde
  • Preis USA (bei Kickstarter): 2.499 US-Dollar
  • Preis Europa (bei Kickstarter: 2.999 US-Dollar
  • Preis Einzelhandel (inkl. Versand): 3.499 US-Dollar

Mehr Informationen zum MoonRay sowie Bilder und eine ausführliche Beschreibung zum Geräte kann auf Kickstarter angesehen werden.

Video 1 – MoonRay 3D-Drucker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Video 2 – MoonRay 3D-Drucker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert