Der chinesische 3D-Drucker-Hersteller Nanjing Wiiboox 3D Technology, Ltd. (WiiBioox) hat einen neuen 3D-Drucker entwickelt, der aus Schokolade aufwendige Figuren herstellen kann. Der Lebensmitteldrucker mit dem Namen „SWEETIN“ kann aber noch mehr.
Manch einer unter Ihnen hat sich bestimmt schon oft darüber geärgert, dass Schokoladenweihnachtsmänner, aber auch Osterhasen und Co. viel zu zeitig in den Geschäften verkauft werden. Oft sind sie dann aber direkt vor den Feiertagen schon ausverkauft. Wer diesem Problem entgehen und eigene Schokoladenfiguren nach Bedarf herstellen möchte, für den haben wir hier eventuell eine interessante Neuigkeit.

Einen ganz neuen 3D-Drucker hat das chinesische Unternehmen Nanjing Wiiboox 3D Technology Co., Ltd. konzipiert. Das Modell trägt die Bezeichnung SWEETIN und ist vor allem für professionelle Küchen, Catering-Services, Cafés und Bäckereien gedacht, kann aber selbstverständlich auch im eigenen Haushalt genutzt werden, so das Unternehmen gegenüber dem 3D-grenzenlos Magazin. Auf unsere Rückfrage hin teilte man uns mit, dass man sich noch nicht darauf verständigt habe, zu welchem Preis der 3D-Schokoladendrucker angeboten werden soll.
Die wichtigsten Parameter des SWEETIN 3D-Druckers
Der Drucker selbst ist Herstellerangaben zufolge 38,3 x 19,2 x 43,4 cm groß, hat ein Gewicht von etwa 10 kg und eine Power von 50 Watt. Die maximale Baugröße liegt bei 9,5 x 8,0 x 9,0 Zentimetern. Die Achsengenauigkeit der X- und Y-Achse beträgt 0,1 mm/100 mm, der Z-Achse 0,01 mm/100 mm. Zugleich wurde auch eine E-Achse verbaut, die ebenfalls eine Genauigkeit von 0,01 mm/100 mm aufweist.

Der SWEETIN 3D-Drucker soll es auf eine Druckgeschwindigkeit von 15 – 70 mm bringen und arbeitet mit einer Düsen, die einen Durchmesser von 0,4 bis 1,55 mm aufweisen. Als Dateiformate akzeptiert er STL und den G-Code. Leider liegen uns keine Informationen dazu vor, ob er auch offline – beispielsweise mit einer SD-Karte oder einem USB-Stick – betrieben werden kann. Es fehlen auch Informationen darüber, wie einfach das Drucksystem gereinigt werden kann. Gerade für die Verarbeitung von Lebensmitteln ist Hygiene das A und O und diese muss selbstverständlich auch bei einem solchen 3D-Drucker gewährleistet sein.
Zum 3D-Drucker wurde Angaben des Herstellers zufolge auch eine eigene Software entwickelt, auf die der Nutzer Zugriff erhält.
Welche Lebensmittel druckt er noch?
Mit dem SWEETIN 3D-Drucker sollen nach Herstellerangaben nicht nur Schokolade, sondern auch Marmelade, Käse, Biskuit, Kartoffelbrei, Milchcreme und weitere Lebensmittel gedruckt werden können. Insgesamt seien mehr als 20 Zutaten verwendbar, so unter anderem auch Süßigkeiten, (gehacktes) Fleisch und Teig. Bleibt für uns jetzt nur abzuwarten, ob das Gerät auch in Serie hergestellt wird.
