Das amerikanische Unternehmen Airwolf 3D hat in New York zwei seiner neusten 3D-Drucker vorgestellt. Kostengünstig, einfach zu handhaben und präzise sollen sie sein.
Zum gestrigen Start der Atlantic Design & Manufacturing Show in New York, bei der sich unzählige Ingenieure, Unternehmer sowie Hobby-Maker und Technikliebhaber zusammenfinden um die neusten Ideen und Errungenschaften zu bewundern, hat ein neuer Stern am 3D-Druckerhimmel seine neusten Produkte vorgestellt.
Airwolf 3D ist ein Unternehmen mit Sitz in der Costa Mesa in Kalifornien und bekannt für populäre und verbraucherfreundliche Produkte – ein 3D-Druck-Genuss für Industrielle und Hobbyisten. Und nicht nur das, vor allem verfolgt das Unternehmen das große Ziel Schulen und Kleinunternehmen mit Geräten zu versorgen, die nicht nur zielgerecht und komfortabel, sondern sich ebenso angenehm auf das Portmonee auswirken können. Indem es Komponenten und Eigenschaften von anderen 3D-Druckern zusammenführt und zu einfacheren sowie günstigeren Geräten entwickelt, hat Airwolf 3D schon etliche Preise gewinnen können.

Jetzt sind zwei neue Geräte auf dem Markt: AW3D AXIOM und AXIOMe. Zwei Drucker mit Aushängebögen, schnelleren Auflösungen sowie verbraucherfreundliche Funktionen, die mithilfe von herkömmlichen Papierdrucker-Eigenschaften perfektioniert werden konnten und 3D-Objekte zu dreimal günstigeren Bedingungen herstellen können, so Erick Wolf, Gründer und Vorsitzender von Airwolf 3D. Für knapp 4.000 US-Dollar sind die innovativen 3D-Drucker erhältlich, die mittelgroße Objekte schnell und mit über 30 neuartigen Materialien ausdrucken können. Von PLA- bis TPU-Filamenten sowie von Nylon bis Polycarbonaten, kann alles verwendet werden.
Und es hält noch andere Funktionen bereit: Auto-Ebnungen beispielsweise erlauben einen präzisen Druck, mit USB- und Ethernet-Verbindungen sind Nutzer in der Lage sich mit ihren Geräten zu verbinden und es ist schlussendlich die Geschwindigkeit und Druckqualität, die Airwolf 3D-Geräte zu einzigartigen 3D-Druckern werden lassen. Auf direkte Anfrage oder ab Juli können die 3D-Drucker beim Unternehmen bestellt werden.
Was sagt ihr dazu? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.