Mit dem EVO R hat Airwolf 3D seinen neuesten 3D-Drucker aus der EVO-Reihe vorgestellt. Der 3D-Drucker enthält einige Funktionen, die auch seine Vorgänger haben, ist jedoch deutlich günstiger. Wir stellen den Airwolf EVO R einmal genauer vor.
Der kalifornische Hersteller von 3D-Druckern Airwolf 3D hat einen neuen 3D-Drucker aus seiner 3D-Drucker-Serie EVO vorgestellt. Der EVO R ist laut einer Pressemitteilung des Unternehmens kostengünstiger und kleiner als der EVO und der EVO 22 und soll einen breiten Markt erreichen. Er eignet sich für Ingenieure, Schulen, Designer und alle, die gute Leistung zum kleinen Preis suchen.
Vorgänger der EVO-Serie

Das EVO Additive Manufacturing Center wurde 2018 als der erste 3D-Drucker der EVO Linie von Airwolf 3D präsentiert. Es folgte der EVO 22 im August 2018 mit einer Tri-Heat-Build-Umgebung. Der EVO 22 hat ein größeres Bauvolumen, bietet große Ausdrucke und ermöglicht Benutzern die ideale thermische Umgebung für den 3D-Druck großer Bauteile. Wir haben ihn hier vorgestellt.
Features vom EVO R
Der neue 3D-Drucker hat eine Bauraumgröße von 300 mm x 200 mm x 230 mm und bietet nahezu alle Premium-Funktionen, über die auch frühere EVO Systeme verfügen. Der erschwingliche 3D-Doppelextrusionsdrucker arbeitet mit verschiedenen Materialien.
Der neue 3D-Drucker verfügt außerdem über einen 7-Zoll-Touchscreen und HEPA- / Aktivkohlefilter, durch die Gerüche und Emissionen reduziert werden. Aktive und passive Sicherheitssysteme gewährleisten die Funktionen des 3D-Druckers. Mikrocontroller und Touchscreen überwachen die Temperatur. Sie sind mit den Überstrom-, Übertemperatur- und Schrittmotor-Überstromerkennungsschaltkreisen des Hot Ends verbunden. Der EVO R arbeitet präzise und zuverlässig dank einer Aluminiumkonstruktion, CNC-bearbeiteten Hot Ends und mit Teflon ummantelter Kommunikationskabel.