Bescheidene 10.000 USD (8.450 EUR) wollte der relativ neue 3D-Drucker-Hersteller PrintHero mit seiner Kampagne auf Kickstarter für den gleichnamigen 4K SLA 3D-Drucker erhalten. Dafür setzte es auf eine Kampagnen-Dauer bis zum 22. August. Doch nach 30 Minuten waren die 10.000 USD bereits erreicht. Aktuell hat das Unternehmen mit der Kampagne 104.000 EUR verdient (Stand vom 07.08.2020). Im Vorjahr hat das chinesische 3D-Druckunternehmen Longer einen preiswerten SLA-3D-Drucker über Kickstarter bekannt gemacht.

Details zum 3D-Drucker

3D-Drucker PrintHero
Der preisgünstige PrintHero 4K SLA 3D-Drucker hat einen großen Bauraum(Bild © PrintHero).

Der preisgünstige PrintHero 4K SLA 3D-Drucker hat einen Bauraum von 293 x 165 x 400 mm. Gedruckt wird mit einer Geschwindigkeit von 30 mm/h. Die Bedienung erfolgt über einen 5-Zoll-Touchscreen, der sich direkt am Gehäuse befindet. Die Software ist leicht zu verstehen. Die 3D-Druckdateien können per LAN, USB oder Wi-Fi-Verbindung übertragen werden.

„Der großformatige SLA-3D-Druck war bisher meist auf Profis beschränkt und für die meisten unerreichbar. Drucker in Industriequalität waren teuer, komplex und sehr schwierig zu bedienen. Mit dem PrintHero wollen wir den Menschen die Möglichkeit geben, einen genauen, benutzerfreundlichen und mit großer Leistung ausgestatteten 3D-Drucker zu besitzen. In unserem 3D-Drucker sind die neuesten SLA-3D-Drucktechnologie in einem schlanken, kompakten Design eingesetzt. Das Gerät ist einfach in der Bedienung. So können Hobby-Maker und Profis gleichermaßen Projekte so groß wie ihre Träume zu einem erschwinglichen Preis erstellen“, erklärte der Geschäftsführer von PrintHero in einer Pressemitteilung.

Der Ganzmetallrahmen sorgt für Stabilität und Haltbarkeit. Das Gerät hat einen 13,3″ Industrie-LCD-Bildschirm mit einer 3840 x 2160 Auflösung. Eine 76μm XY- und 10μm Z-Auflösung bringt sehr feine Druckergebnisse. Das Unternehmen beschreibt seinen 3D-Drucker als sehr detailgenau druckend. Auf 98% der Oberfläche erfolgt eine gleichmäßige Belichtung. Die Druckergebnisse haben eine glatte und detaillierte Oberfläche.
Laut PrintHero wird der 3D-Drucker ab Oktober 2020 ausgeliefert.

Der PrintHero SLA-3D-Drucker im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert