Bei den Desktop-3D-Druckern scheint sich mit den Förderband-Bau-Plattformen ein neuer Trend abzuzeichnen. Wurde ein solcher 3D-Drucker zuerst vom niederländischen Unternehmen Blackbelt entwickelt, so bringt nun auch Printrbot mit dem Printrbelt ein solches Modell auf den Markt.Anzeige Bei dem Printrbelt, vom Hersteller Printrbot, handelt es sich um ein Desktop-Additiv-Fertigungssystem, in das eine bewegliche Plattform integriert ist. Diese und ein neuartiger abgewinkelter Druckkopf sorgen dafür, dass der 3D-Drucker kontinuierlich arbeiten kann, da die fertig gedruckten Teile automatisch entlang der Z-Achse auf einem Druckband bewegt werden, bis sie sich am Ende lösen.Vorderansicht des Printrbelt 3D-Druckers mit seitlichem Druckkopf. (Bild: © printrbot.com)Auf der Printrbot-Webseite wird der neue 3D-Drucker derzeit zum reduzierten Preis von 1.699,15 US-Dollar (Normalpreis 1.999 US-Dollar) angeboten. Er kann bereits bestellt werden, die Fertigung wird allerdings erst in etwa zwei Wochen beginnen. Im Laufe der Zeit soll dann eine Vorlaufzeit von maximal einem Tag erreicht werden. Wann Kunden ihren ersten Printrbelt erhalten, lässt sich nicht genau abschätzen, da es hier nach Unternehmensangaben auf die ersten Verkäufe sowie die generelle Nachfrage ankommt.Der Printrbelt 3D-Drucker wurde gemeinsam mit Polar3D entwickelt, die auch die Cloud-Software zur Verfügung stellen. Da Printrbot explizit keine Kompatibilität mit anderen Softwareanbietern oder Betriebssystemen gewährleistet, ist der Zugriff auf den Polar3D Cloud-Service mit dem 3D-Drucker-Kauf notwendig.Auf diesem Bild sehen Sie den seitlich angebrachten Druckkopf. (Bild: © printrbot.com)Technische DetailsDer Printrbelt 3D-Drucker wartet mit einer Baugröße von 15,2 x 15,2 Zentimetern auf und nutzt das „Infinite Z“-Druckverfahren. Er bietet eine Schichthöhenauflösung von 0,2 mm und arbeitet mit Druckgeschwindigkeiten von 30 bis 60 mm/s. Er ist mit einem Gear Head v2 Alu Extruder ausgestattet und ist mit 1,75 mm PLA Filament kompatibel. Zugleich verfügt er über ein 13 HF Hot-End, einen Kapton-überzogenen Gürtel und über Aluminium-Riemenscheiben. Angetrieben wird er mit einem Printrboard Rev F6 und einem Rasperry Pi3.Im Vordergrund ist das rot abgesetzte Förderband des 3D-Druckers zu sehen. (Bild: © printrbot.com)Der 3D-Drucker selbst ist bemerkenswert kompakt, bringt es auf eine Größe von 40 x 60 x 40 Zentimetern und ein Gewicht von etwa 8,5 kg. Während dies die Dimensionen bei manch anderen 3D-Druckern stark einschränkte, ist dies mit dem neuen Printrbelt weniger der Fall. Ganz egal, ob Sie ihn Zuhause oder im Unternehmen nutzen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Printrbot – Pionier im Bereich der Low-Cost-Desktop-3D-Drucker – gibt Ende seines Unternehmens bekannt Der neue Delta 3D-Drucker von SpiderBot nutzt eine einzigartige Drucktechnik Printrbot präsentiert neue 3D-Drucker und CNC-Fräswerkzeuge