Mit einer revolutionären 3D-Drucktechnik kommt der SpiderBot v2.1 auf den Markt. Ein besonderes Lüftungssystem erhöht die Qualität des 3D-Drucks und nutzt drei Mal mehr warme Luft wie zuvor.
Wenn man es mit FFF/FDM Desktop 3D-Druckern zu tun hat, kann grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Techniken differenziert werden. 3D-Drucker aus diesem Bereich sind demzufolge entweder nach „kartesianischer“ oder nach „Delta“-Art gebaut. Der Unterschied liegt darin, dass bei der erstgenannten Variante ein kastenförmiges Gerüst mit einem Bewegungssystem dazu genutzt wird, den heißen Druckerkopf auf den X-Y-Z Achsen zu bewegen.
Die zweite Technik (Delta 3D-Drucker) ist hingegen weniger verbreitet, aber nicht weniger effektiv. Hierbei werden in der Regel drei Roboter-Arme dazu genutzt der heißen 3D-Druckkopf auf der X-Y-Z Achse präzise zu bewegen. Es ist immer eine Frage des Verwendungszwecks sowie der Vor- und Nachteile beider Techniken, um sich für den richtigen 3D-Drucker zu entscheiden. Delta-Drucker bieten beispielsweise eine größere Druckfläche, wohingegen sie aber auch auf der X- und Y-Achse limitierte gegenüber den kartesianischen Systemen sind.

Das Unternehmen SpiderBot 3D-Printer, geführt von Myriam und Philippe Boichut, hat nun diese Woche mit dem SpiderBot v2.1 eine neue Version von Delta 3D-Druckern herausgebracht. Bei den neuen Modellen handelt es sich um drei verschiedene Versionen, die als Standard Kit, Pro Kit und Custom Version in den Handel gehen.
Das Besondere an den Delta 3D-Druckern der Firma SpiderBot ist, dass sie über ein spezielles Druckkopfsystem verfügen. Der sogenannte „tilting dual head“ Druckkopf besteht aus zwei Extrudern. Zudem kann der Druckkopf in verschiedene Richtungen abgekippt werden, wodurch es möglich ist noch komplexere Teile zu drucken. Darüber hinaus verfügt dieses Bauteil über weitere High-End Eigenschaften, die hervorzuheben sind. Dazu gehören die linearen Führungen, rostfreie Stahlschienen, magnetischen Kugeln, Metallverkleidung des Gehäuses und ein „Three Sphere System“.

Dieses „Three Sphere System“ soll dafür sorgen, dass der Druckkopf immer in einem optimalen Winkel geneigt werden kann und dabei auch in seinen Bewegungen perfekt an die Druckplatte angepasst ist. Mit der neusten Version des SpiderBot v2.1 wurde dieses System noch einmal verfeinert. Dabei wurde insbesondere das Ventilations- und Lüstungssystem überarbeitet, wodurch die heiße Luft des 3D-Drucker noch besser genutzt werden kann. Die Luft wird nämlich auf das gedruckte Objekt geleitet, was zur Folge hat, dass die 3D-Objekte warmgehalten werden und es somit zu keinen Verzerrungen und Schrumpfungen kommt.
Der Druckkopf kann mit der neuen Technik zwei verschiedene Luftströme erzeugen. Zudem hält eine weitere Klappe die warme Luft innerhalb des 3D-Druckbereich, wodurch insgesamt drei Mal mehr warme Luft genutzt werden kann. Diese Technik erhöht wesentlich die Qualität der gedruckten 3D-Objekte.