Logo RoobeeDas dürften auch einige der Leitgedanken des Unternehmens Aldric Négier gewesen sein, das mehrere 3D-Drucker gebaut und als Open-Source-Projekt auf Reprapalgarve eingestellt hat. Die Universität der Algarve hat vor kurzem einen RGB-Strahl 3D-Farbdrucker vorgestellt, bereits im letzten Jahr brachte sie einen Prusa-basierten Drucker auf den Markt. Reprapalgarve bietet nicht nur den Bau der Drucker, sondern auch die Nutzung mehrerer 3D-Drucker-Designs an, vermittelt den Kontakt zu 3D-Druck-Werkstätten und bietet zudem auch einen Selfie-Service an.

Ganz neu auf dem Markt ist der Roobee One. Hierbei handelt es sich um einen SLA-DLP-Drucker, der mit einem Aluminium-Rahmen versehen und in einem leuchtenden Rot gehalten ist. Das Design basiert auf dem Cristelia LCD SLA 3D-Drucker und dem Vulcanus MAX 3D-Drucker von Aldric Négier.

Robee One 3D-Drucker
Ein Modell des Roobee One 3D-Druckers. (Bild © Screenshot; YouTube/ReprapAlgarve).

Interessenten haben die Möglichkeit, den SLA-3D-Drucker selbst herzustellen, indem sie einige Teile drucken (lassen) und kompatible kostengünstige Hard- und Software verwenden. Die Dateien für die insgesamt zwölf 3D-Druck-Teile stehen auf Thingiverse kostenlos zur Verfügung. Instructable listet die off-the-shelf Hardware auf, die für den Bau benötigt werden. Der Rahmen des Druckers wird aus 20 x 20 mm starken Aluminiumprofilen hergestellt, die durch M5-Schrauben und Muttern mit den 3D-bedruckten Ecken verbunden werden. Die Harzwanne ist aus Plexiglas herstellbar, das Druckbett besteht aus einem 5 mm dicken Aluminiumblech.

Für die Konstruktion der Z-Achse sind detaillierte Anleitungen vorhanden. Zugleich werden ein verstellbares Schwenk- und Neigungssystem, Komponenten für die Projektorbefestigung und andere Elemente benötigt. Viele dieser Teile können mittels eigenem 3D-Drucker zu Hause hergestellt werden. Zur Druckerelektronik des Roobee One gehören Arduino Mega, ein RAMPS 1.4 Schild (shield), ein Mikroschritttreiber (Micro Stepping Driver), ein NEMA 17 Schrittmotor, ein Stopper und ein 12 V Transformator. Wie der 3D-Drucker zusammengebaut, verdrahtet und angeschlossen wird, veranschaulicht ein Diagramm. Zugleich verwendet Négrier einen Acer X113H DLP-Projektor.

Roobee 3D-Drucker mit Projektor.
Teilansicht des Roobee One 3D-Druckers mit Acer-Projektor. (Bild: © Thingiverse.com)

Wenn der Drucker montiert ist, muss der Download der Repetier-Firmware erfolgen, die beispielsweise von der Instructables-Webseite heruntergeladen werden kann. Für den Roobee One wird eine Creation Workshop Software angeboten. War der Download erfolgreich, so kann das Druckmaterial hinzugegeben werden und die ersten Druckversuchen starten. Eventuell entstehende toxische Dämpfe werden mit einem auf der Druckeroberseite montierten Lüfter aus dem Gehäuse herausgeführt.

Als DIY-3D-Drucker sind die Roobee One sehr einfach zu errichten, hier haben wir schon kompliziertere Modelle beobachtet. Trotzdem bleiben Projekte dieser Art immer noch versierten Bastlern vorbehalten, die neben Spaß am Projekt vor allem auch Geduld mitbringen müssen. Wer diesen 3D-Drucker nicht selbst zusammenbauen möchte, kann ihn auch komplett erwerben. Als Verkaufspreis sind 599 US-Dollar angedacht. Sobald er zum Verkauf steht, berichten wir wie gewohnt in unserem Newsletter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert