Der italienische 3D-Drucker-Hersteller SISMA hat zwei neue DLP-3D-Drucker vorgestellt – den Everes Uno und den Everes Zero. Beide arbeiten mit der Zero Tilting Technology (ZTT). Es soll auch neue Druckmaterialien für die Zahntechnik für die 3D-Drucker geben. Wir haben uns die beiden neuen SISMA 3D-Drucker näher angeschaut.
Der italienische Hersteller SISMA hat die zwei neuen DLP-3D-Drucker Everes Uno und Everes Zero auf seiner Website vorgestellt, die für den professionellen Einsatz entwickelt wurden und mit der Zero Tilting Technology (ZTT) arbeiten. Vor zwei Jahren hatte SISMA mit dem mysint300 einen 3D-Metalldrucker für die Massenproduktion vorgestellt.
Inhalt:
SISMA Everes Uno und SISMA Everes Zero

Bei einem 3D-Druck erfolgt eine Fixierung des Vat (Resinbehälter) und eine Neigung der Glasfläche. Auf diese Weise werden die frisch gedruckten Schichten gelöst und bleiben nicht auf dem Resinbehälter kleben. Die verbaute Smart Build Platform (SBP) richtet das Druckbett automatisch vor den einzelnen Druckvorgang aus.
Die Kartuschen mit dem Resin sind mit einem RFID-Chip versehen, wodurch die Everes 3D-Drucker das Material automatisch erkennen, befüllen und entleeren kann. Mit der Software „Click and Mate“ soll der Arbeitsprozess vereinfacht werden. Er verfügt über eine Reihe von Automatisierungsfunktionen.
Weitere Details zu den 3D-Druckern von SISMA
Der SISMA Everes Uno kann Objekte mit einer Abmessung von 124.8 x 70.2 x 200 mm und 65 Mikron XY-Auflösung drucken. Der zweite 3D-Drucker SISMA Everes Zero fertigt Gegenstände von 96 x 54 x 200 mm Größe bei 50 Mikrometer Auflösung.
Zur Auswahl stehen SISMA zufolge unterschiedliche Materialien für die Zahntechnik, Gussformen und Prototypen. Wann und zu welchen Preis der SISMA Everes Uno und Zero auf den Markt kommen werden, darüber gab der Hersteller noch keine Informationen bekannt, werden wir aber bei Veröffentlichung im Newsletter berichten (hier anmelden).
