Stratasys, ein führender Anbieter von 3D-Polymerdruck- und additiven Fertigungslösungen, präsentierte auf der Messe Formnext in Frankfurt seinen neuesten Industrie-FDM-3D-Drucker, den F3300. Dieses Gerät, basierend auf der Fused Deposition Modeling (FDM)-Technologie, soll ab 2024 die Fertigungsindustrie nachhaltig verändern, kündigt Stratasys den F3300 in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin an.

FDM-Technologie der nächsten Generation

Stratasys F3300, neuester 3D-Drucker mit FDM-Technologie, bietet erhöhte Präzision und Kosteneinsparungen in der Fertigung
Der innovative Stratasys F3300 3D-Drucker – eine neue Ära in der FDM-Technologie mit verbesserter Präzision, höherer Effizienz und signifikanter Kosteneinsparung für die Fertigungsindustrie (Bild © Stratasys Ltd.)

Der F3300 wurde speziell für leistungsorientierte Hersteller entwickelt. Er repräsentiert den neuesten Stand der FDM-Technologie und erweitert die Produktionsmöglichkeiten erheblich. Durch die Verbesserung in Schlüsselbereichen wie Druckgeschwindigkeit, Präzision und Betriebszeit hebt sich der F3300 deutlich von seinen Vorgängern ab. Zu den wesentlichen Fortschritten zählen unter anderem eine bis zu 25% höhere Wiederholgenauigkeit, eine automatische Druckerkalibrierung sowie eine deutlich gesteigerte Teilequalität.

Effizienz und Kosteneinsparung

Ein entscheidender Faktor, der den F3300 von anderen Drucklösungen abhebt, ist die signifikante Kosteneinsparung. Im Vergleich zu anderen FDM-Lösungen von Stratasys ermöglicht der F3300 eine Reduzierung der Kosten um 25% bis 45%. Dies wird durch Features wie Beschleunigung von Gantry-Antrieben, optimierte Extrusion und Autokalibrierung erreicht. Die Geräteüberwachung und redundante Extruder tragen zusätzlich zur Optimierung der Betriebszeit bei.

Branchenübergreifender Einsatz

Rich Garrity, der Chief Industrial Business Unit Officer bei Stratasys, betont die Bedeutung des F3300 für die Fertigungsindustrie. In Zeiten globaler Herausforderungen und komplexer Anwendungsbereiche bietet der F3300 eine Lösung, um Produktionshürden zu überwinden, die Markteinführung zu beschleunigen und die Kapitalrendite zu optimieren. Die Anwendungsbereiche erstrecken sich dabei von der Luft- und Raumfahrt über die Automobilindustrie bis hin zu Behörden und Militär.

Detailaufnahme der Tool Heads des Stratasys F3300, symbolisch für Innovation und Präzision im industriellen 3D-Druck
Detailansicht des Stratasys F3300 3D-Druckers, hervorgehoben durch seine fortschrittlichen Tool Heads für präzisere und effizientere Fertigungsprozesse (Bild © Stratasys Ltd.)

Ein Teil der FDM-Familie

Als neuestes Mitglied der FDM-Familie von Stratasys, zu der auch Modelle wie die F900, F770, Fortus 450mc und die F123-Serie gehören, ergänzt der F3300 das Portfolio um ein Gerät, das sich besonders durch Zuverlässigkeit, Kapazität und die Verwendung von Hochleistungsmaterialien auszeichnet.

Der F3300 wurde am 7. November in einem speziellen Live-Event vorgestellt. Interessenten hatten die Möglichkeit, sich einen Platz bei der Veranstaltung zu sichern oder die Präsentation im Livestream zu verfolgen.

Anzeige

Topseller der 40. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert