Mit dem T850P hat der niederländische Hersteller Tractus3D einen neuen PEEK-3D-Drucker vorgestellt. Dieser ist mit seinem Bauvolumen und technischen Eigenschaften besonders für die Kleinserienproduktion geeignet und kann in bestimmten Anwendungsbereichen eine interessante Alternative zu einem Metalldrucker darstellen.Anzeige Das niederländische Unternehmen Tractus3D hat in einer Pressemitteilung mit dem T850P seinen neuen PEEK-3D-Drucker präsentiert, der eine neu entwickelte Heizkammer in Kombination mit einem Hochtemperatur-Druckkopf bietet. Die Temperatur in der Baukammer kann eingestellt werden, was den Verzug gedruckter Objekte reduziert, weil die Hitze die vorzeitige Abkühlung durch die Außenluft minimiert.Technische DetailsDer Anwender kann die Temperatur auf eine gewünschte Höhe von maximal 65 Grad Celsius einstellen. Die Hochtemperaturdüse kann bis zu 450 Grad Celsius erreichen. Bei der Aufbauplatte sind es maximal 175 Grad Celsius.Der Tractus3D T850P 3D-Drucker kann Prototypen aus hochwertigen Materialien wie Carbon, PEEK, PEEKQ und ULTEM herstellen. Er kann auch normale Materialien wie PLA und PETG verarbeiten. Das Bauvolumen beläuft sich auf 300 x 380 mm und der Hersteller verspricht, der 3D-Drucker sei auch für die Kleinserienproduktion geeignet. Hochtemperatur-3D-Drucker werden vor allem in der industriellen Produktion eingesetzt.Der 3D-Drucker hat einen modularen Aufbau und kann mit neuen Funktionen erweitert werden (Bild © Tractus3D).PEEK alle preiswerte Alternative zu MetallteilenGemäß Maurits Blok, dem Commercial Director von Tractus3D, eignet sich der T850P perfekt zum 3D-Druck starker und leichter Objekte aus PEEK, scheibt Tractus3D in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin. Das Material verfüge über Eigenschaften, die Metallen bezüglich Festigkeit, Wärme- und Chemiekalienbeständigkeit entsprechen. Für Kunden sei dieses Material die ideale Alternative für Metallteile. Der Kunststoff eignet sich wegen seiner Sterilisierbarkeit und Biokompatibilität auch für Anwendungen im medizinischen Sektor.Der 3D-Drucker hat einen modularen Aufbau und kann mit neuen Funktionen erweitert werden. Das Unternehmen Trelleborg Sealing Solutions setzt seit 2015 einen Tractus3D Hochtemperaturdrucker V1 ein, wechselte dann zum V2 und rüsten nun mit dem T850P auf die aktuellste Technologie um.Der T850P kann Prototypen aus hochwertigen Materialien wie Carbon PEEK, PEEKQ und ULTEM herstellen (Bild © Tractus3D).Alle Kunden erhalten mit dem T850P einen kostenlosen Servicevertrag und Ersatz-Druckkopf. Wenn der Druckkopf verschmutzt werden sollte, kann er einfach ausgetauscht werden. Der alte Druckkopf wird an Tractus3D geschickt, dort kostenfrei professionell gereinigt. Der Servicevertrag bietet außerdem unbegrenzten Support und Rabatte sowohl auf Filamente als auch Upgrades.Lesen Sie weiter zum Thema:US-Startup FossiLabs stellt mit 3D-Druckern vollständig poröse medizinische Implantate her INTAMSYS stellt mit dem FUNMAT HT Enhanced neuen PEEK-3D-Drucker vor Tractus3D hat mit dem T2000 einen neuen Großformat-3D-Drucker für das Büro vorgestellt