Das spanische 3D-Druck-Unternehmen Tumaker hat auf der formnext 2021 seine IDEX-3D-Drucker-Reihe „Pro Dual“ vorgestellt. Darin enthalten sind die 3D-Drucker-Modelle NX Pro Dual, BIGFOOT Pro Dual, BIGFOOT 350 Pro Dual und BIGFOOT 500 Pro Dual. Jeder der 3D-Drucker kann mit einer Kombination aus zwei verschiedenen Druckköpfen ausgestattet werden.

Das 3D-Druck-Unternehmen Tumaker hat auf der formnext 2021 seine neuesten IDEX-3D-Drucker der Pro Dual-Reihe präsentiert. Zu Beginn des Jahres 2021 hat Tumaker diese offiziell vorgestellt. Die 3D-Drucker unterscheiden sich in der Konfigurierbarkeit von den Dual-Extrusions-3D-Druckern auf dem Markt. Anwender können in den Systemen der Pro Dual-Reihe jeweils zwei Druckkopftypen zu sechs möglichen Paarungen kombinieren. Das können entweder zwei Bowden-Extruder, zwei Extruder mit Direktantrieb, zwei Extruder auf Pelletbasis oder eine beliebige Kombination sein.
Die Pro-Dual-Reihe von Tumaker
Die 3D-Drucker-Reihe Pro Dual enthält vier verschiedene Modelle: NX Pro Dual, BIGFOOT Pro Dual, BIGFOOT 350 Pro Dual und BIGFOOT 500 Pro Dual. Mit einem Bauvolumen von 500 x 500 x 500 mm ist der 500 Pro Dual der größte 3D-Drucker der Pro Dual – Reihe. Die einzelnen Systeme haben einen 32-Bit-Prozessor, Wi-Fi-Konnektivität, einen Filament-Runout-Sensor und einen 5-Zoll-Touchscreen.
IDEX-Portale ermöglichen die gleichzeitige Verwendung beider Druckköpfe, da sich diese eine Y-Achse teilen, aber unabhängig in der X-Achse bewegen. Das IDEX-Setup verdoppelt das Durchsatzpotenzial des 3D-Druckers und löst Probleme wie eine schlechte Druckkopfkalibrierung, Auslaufen, eine unbeabsichtigte Materialmischung und eine schlechte Düsenwartung. Benutzer der Tumaker Pro Dual – Systeme können unter Berücksichtigung des Produktionsvolumens und der verwendeten Materialien den 3D-Drucker an ihre speziellen Bedürfnisse anpassen.

Verschiedene Druckköpfe
Mit dem Pelletkopf erhält der Anwender größtmögliche Materialvielfalt und kann so mit selbst entwickelten Materialien, speziell zertifizierten Materialien und Materialien drucken, die in Form von Filament nicht erhältlich sind. Spritzguss-Pellets wären ebenfalls verwendbar. Der Einsatz von Materialien auf Pelletbasis bietet außerdem ein großes Kostenersparnis, da Pellets billiger als Filamente sind.
Der Bowdenkopf lässt sich für den 3D-Druck mit harten, steifen und widerstandsfähigen Filamenten einsetzen. Mit seinem Zugsystem kann der 3D-Drucker große Rollen bis zu 10 kg Masse verarbeiten. Der Direktantriebskopf ist so konzipiert, dass der Anwender damit flexible Filamente wie TPU in 3D drucken kann.
