Das schwedische 3D-Druck-Unternehmen Wematter berichtet in einem Artikel auf seiner Website über die Einführung seiner Selective Laser Sintering (SLS) 3D-Drucker Gravity Essential als neue Einstiegsklasse in den SLS-3D-Druck. Gravity Essential und Gravity Essential+ ermöglichen es Anwendern die Wematter SLS-3D-Drucker um bis zu 63 % günstiger zu kaufen. Benutzer der Essential-Modelle können auf Gravity Enterprise upgraden, sobald sie die vollen Möglichkeiten der SLS-Technologie von Wematter nutzen wollen.

3D-Drucker-Angebot Gravity Essential
Das 3D-Druck-Unternehmen Gravity bietet mit Gravity Essential die Möglichkeit, die 3D-Druck-Lösungen um bis zu 63 % günstiger zu erwerben (im Bild: 3D-Drucker Gravity im Essential-Paket)(Bild © Wematter).

Gravity Essential

Bei den Essential-Modellen handelt es sich um abgespeckte Versionen des Gravity Enterprise, das sich laut Wematter gerade für Unternehmen eignen soll, die ihren ersten 3D-Drucker kaufen. Die Essential-Modelle haben ein Bauvolumen von 300 x 300 x 150 mm und werden von der Density-Pulverreinigungsstation von Wematter, der Inertia-Pulversammeleinheit und der Deep Space-Software unterstützt, die es den Nutzern ermöglicht, den 3D-Drucker aus der Ferne zu steuern.

Die Gravity Essential Systeme wurden wie auch die Gravity Enterprise für die Installation im Büro mit einem Formfaktor entwickelt. Damit sollen die Maschinen durch eine Standard-Innentür zu passen. Die Maschinen sind nicht nur kleiner, sie sind außerdem CE-gekennzeichnet und für den Einsatz in „normalen Räumlichkeiten“ zugelassen. Anwender benötigen keinen Drehstrom für den Betrieb der Drucker, keine speziellen Anschlüsse und keine separate Belüftung. Im November 2022 hat Wematter mit „Gravity 2023“ ein Update seines Gravity 3D-Druckers vorgestellt.

Gravity Enterprise

Bei Bedarf lassen sich die 3D-Drucker der Essential-Serie auf die Flaggschiff-Enterprise-Plattformen von Wematter aufrüsten. Kunden profitieren so von einem größeren Bauvolumen von 300 x 300 x 300, einer Druckluftoption für die Density-Pulverreinigungsstation. Außerdem steht Kunden der Enterprise-Plattformen mehr Materialien zur Verfügung, eine inerte Atmosphäre, höhere Recyclingfähigkeit des Pulvers und einen höheren Verdichtungsgrad. Das Upgrade wird durch ein Remote-Software-Update erleichtert.

Die Modelle Gravity Essential und Gravity Essential+ sind ab 59.000 EUR bzw. 80.000 EUR erhältlich. Das Gravity Enterprise Modell kostet 125.000 EUR.

Video zu SLS-3D-Druck mit Gravity von Wematter

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert