Logo German RepRapDie beiden deutschen Unternehmen German RepRap und Dow Corning aus Wiesbaden haben in enger Zusammenarbeit mit „Liquid Additive Manufacturing“ ein neues Verfahren in der additiven Fertigung von Flüssigkeiten. Auf der Fachmesse formnext zeigte Dow Corning dafür ein spezielles LSR. Wie der Chemiekonzern berichtet, eignet sich das LC-3335-Silikon wegen seiner vorteilhaften Eigenschaften, für die additive Fertigung von Prototypen und Kleinserien hochkomplexer Bauteile.

Vergleich mit dem Spritzgussverfahren

Es lassen sich Komponenten mit guten mechanischen Eigenschaften drucken. Laut German Reprap zeigten Probeteile ein vergleichbar scharfes Härtungsprofil wie spritzgegossene Testproben. Besonders Teile aus dem 3D-Drucker hatten 70 Prozent der Zugfestigkeitsdehnung von spritzgegossenen Teilen gezeigt und 90 Prozent ihrer Reißfestigkeit.

Dow Corning arbeitet mit führenden Geräteherstellern zusammen, um die Vorteile der eigenen branchenführenden Silikonmaterialien und das Fachwissen auf das rapide wachsende Gebiet des 3D-Drucks auszuweiten. Die Additive Fertigung kann das Design-to-Production-Verfahren beschleunigen, durch Umsetzung digitaler Designs in funktionale Teile mit niedrigem bis mittlerem Produktionsvolumen.

3D-Druck mit Silikonkautschuk
3D-Druck mit Silikon: Das „Liquid Additive Manufacturing“ bietet auch Möglichkeiten zum 3D-Druck von anderen Flüssigkeiten. (Bild © GermanRepRap).

Verfahren spart Zeit und Geld

Dieses Produktionsverfahren unter Einsatz eines 3D-Druckers spart Zeit und Geld für das Unternehmen, welches sich für die Additive Fertigung entscheidet. Die Menge der Produktionsabfälle wird mit dieser Technologie deutlich reduziert, die Lieferkette optimiert und die Markteinführung des Produktes beschleunigt.

Der LC-3335 Silikonkautschuk eröffnet Herstellerangaben zufolge ein breites Spektrum an Designoptionen für Anwendungen im Bereich der Automobilindustrie, Medizin, Kochgeschirr, Beleuchtung und jeder normalen Silikonkautschuk-Anwendung. Zur Zeit analysiert Dow Corning künftige Silikonformulierungslösungen für den 3D-Druck wie neue Kautschuksorten, optische Qualitäten, UV-härtbare Materialien und weitere innovative Lösungen. Über weitere Entwicklungen zum Thema berichten wir wie gewohnt in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Kommentar(e) zum Beitrag
  1. Mein Onkel hat mich letztens zum Thema Spritzguss Silikon etwas gefragt, aber ich wusste darüber nichts. Deswegen bin ich echt froh, dass ich diesen Beitrag gefunden habe. Nächstes Mal, wenn ich ihn sehe, kann ich ihm erzählen, was ich hier gelesen habe.

  2. Es ist erstaunlich was alle aus Silikonkautschuk hergestellt werden kann. Mit dem hier gezeigten Verfahren werden sehr komplexe Formen möglich. Die 3D-Drucktechnik ist ja noch sehr jung. Es bleibt abzuwarten wohin die Reise noch gehen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert