Logo Karlsruher Institut für TechnologieDas Karlsruher Institute of Technology (KIT) arbeitet daran, Glasmaterial effektiv als 3D-Drucker-Material zu nutzen. Die Forscher mischen dafür flüssiges Photopolymerharz mit Glasteilchen, bei einem Mischverhältnis 40:60 von Glas zu Polymer. Im Anschluss wurde das Polymer mit UV-Licht beleuchtet, was zu einer Festigung führte. Als Ergebnis entstand ein Objekt aus 60 Prozent Glas, das die Bezeichnung „Glassomer“ erhielt, heißt es in einer Pressemitteilung des KIT auf der Website. Auch in North Carolina gab es Forschung mit Glaslegierungen. Materialforscher der North Carolina State University haben ein 3D-Druckverfahren für Metall-Glaslegierungen entwickelt, worüber wir Ende März 2018 berichteten.

Nach KIT-Forscherangaben lässt sich Glassomer mit CNC-Maschinen fräsen, drehen, laserbearbeiten oder anders bearbeiten. Das Glasobjekt wird im Rahmen eines Nachbearbeitungsschritts in einen Ofen gelegt und bei 500 Grad Celsius erhitzt. Das Polymer wird bei diesem Vorgang herausgebrannt, mit dem Ergebnis eines fast reinen Glasobjekts.

Die Methode erlaubt die Fertigung besserer optischer Linsen. Leider erklärten die Forscher nicht, ob das Material mit 3D-Druckern genutzt werden kann. Denkbar wäre der Einsatz im 3D-Druck, wenn hierbei Harze verwendet und die Druckparameter dafür passend eingestellt werden. Dass der 3D-Druck von Glas zu wunderschönen Ergebnissen führen kann, zeigten uns die Buntglasfenster aus dem 3D-Drucker vom Unternehmen Custom Prototypes, über die wir bereits berichtet haben, wobei der 3D-Druck mit Glas natürlich noch ein Forschungsumfeld ist und wissenschaftliche Entwicklungen von Marketingartikeln einiger Unternehmen klar abzugrenzen sind. Bleiben Sie mit einem kostenlosen Newsletter-Abonnement auch weiterhin über die neuesten Entwicklungen im 3D-Druck informiert (hier abonnieren).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert