Forscher vom MIT und Harvard entwickeln Verfahren für den 3D-Druck mit keramischer Schaumstofftinte
3D-Druckverfahren
Wissenschaftler des MIT und der Harvard Universität erfanden eine Schaumstofftinte, mit der 3D-gedruckte Materialien eine abstimmbare makro- und mikroskalige Porosität erhalten können. Zugleich schufen sie auch ein neues 3D-Druck-Verfahren, das für den Leichtbau, die Herstellung von Wärmedämmung und einige andere Bereiche durchaus sehr interessant sein dürfte.
Die besten Inspirationen finden sich in der Natur. Eine Gruppe von Forschern des MIT und vom Wyss Insitute der Harvard University haben sich die Zusammensetzung des Grases genauer angeschaut, dessen rohrförmige Makrostruktur und die poröse Mikrostruktur robust genug sind, um heftigem Wind und häufiger Kompression standzuhalten. Um diese Eigenschaften auf ein 3D-gedrucktes Material zu übertragen, entwickelten die Harvard- und MIT-Forscher ein neues 3D-Druckverfahren. Bei diesem kommt eine Keramikschaumtinte zum Einsatz, mit der Materialien hergestellt werden können, deren Porosität unabhängig abstimmbar ist.
„Durch die Erweiterung des kompositorischen Raumes der bedruckbaren Materialien können wir Leichtbaukonstruktionen mit außergewöhnlicher Steifigkeit herstellen“, so Jennifer A. Lews, Professorin am Wyss Institute. Lewis ist Mit-Gründerin und Chief Scientific Advisor des 3D-Drucker-Herstellers Voxel8, dessen Entwickler-Kits beim Druck der Embeddes-Elektronik zum Einsatz kommen.
Die keramische Schaumstofftinte kommt beim 3D-Druck von Gras inspirierter Materialien zum Einsatz, welche unter anderem Aluminiumoxid-Partikel, Wasser und Luft enthalten. Da die Mikrostruktur der Tinte kontrolliert werden kann, hatten die Forscher die Möglichkeit, die Eigenschaften so zu ändern, dass sich das Material auf der Mikroskala verformte. Leichte poröse drei- und sechseckige Waben wurden dann mit verschiedenen Konfigurationen, die die Geometrie, Dichte und Steifigkeit betrafen, gedruckt. Sobald die Tinte erstarrt ist, besteht die geschaffene Struktur aus Luft, welche auf verschiedenen Längenskalen von keramischem Material umgeben ist.
Loma Gibson, Professor am MIT, äußerte, dass die keramische Schaumtinte und die 3D-Drucktechnik das Beste aus beiden Welten kombiniere, „da sie sowohl mikostrukturelle Kontrolle (über Schaumverarbeitung) als auch globale architektonische Steuerung (über den 3D-Druck) biete.
Zugleich bieten sich jetzt auch weitere Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise die Herstellung neuer druckfähriger Schaumstofftinten. Die jetzt vorgestellten Forschungsarbeiten stellen „einen wichtigen Schritt zur skalierbaren Herstellung von porösen Materialien dar“, so Lewis abschließend.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt. Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!
Wer präzise Gravuren auf Holz, Leder oder sogar Edelstahl erstellen möchte, aber kein Vermögen ausgeben will, stößt schnell auf den Atomstack A10 Pro V2. Dieser Lasergravierer verspricht mit 10 W [...]
Im Test zeigt sich der Creality Falcon A1 als vielseitiger 10-Watt-Lasergravierer mit sicherem Gehäuse, durchdachter Ausstattung und solider Leistung. Das Gerät eignet sich besonders für Gravuren und leichte Schneidarbeiten auf [...]
Im großen Creality Hi Combo Test nehmen wir den neuen Multicolor-3D-Drucker von Creality genau unter die Lupe. Er überzeugt durch einfache Bedienung, schnelle Druckgeschwindigkeiten und die Möglichkeit, bis zu 16 [...]
3D-Drucker eröffnen eine Welt voller kreativer Möglichkeiten, und Lampenschirme gehören zu den beliebtesten Projekten, um Räume individuell zu gestalten. In diesem Beitrag werden sechs kostenlose 3D-Druckvorlagen für moderne Lampenschirme vorgestellt, [...]
Von kreativen Beschäftigungsmöglichkeiten bis hin zu praktischen Alltagshilfen – entdecken Sie 10 kostenlose 3D-Drucker-Vorlagen für alle Katzenliebhaber und -besitzer. Egal, ob Ihre Katze ein komfortables Laufrad zum Austoben, eine selbstreinigende [...]
In wenigen Tagen enden die Ferien in den ersten Bundesländern. Einige Kinder werden ihre schulische Laufbahn beginnen, während andere in die nächste Klasse aufsteigen oder ihre Schule wechseln. Wir haben [...]