Die voxeljet AG (kurz „voxeljet“) war bisher hauptsächlich für die Fertigung von Formen und Modellen mittels Gußverfahren bekannt. Jetzt hat der deutsche 3D-Drucker-Hersteller großformatiger 3D-Hochgeschwindigkeits-Drucksysteme und Lieferant von On-Demand-Services für Industrie und Wirtschaft sein erstes 3D-Drucksystem auf Basis der neuen High-Speed-Sintering-Technologie (HSS) vorgestellt.

Mit dem HSS genannten System kann voxeljet Produkte für den Endverbraucher direkt herstellen und nun damit auch den Markt für Thermoplaste erschließen. Die Basis für die HSS ist dieselbe wie Voxeljets Kerntechnologie, das Powder-Binder-Jetting.

HSS-Technologie ermöglicht Fertigung von Planetengetriebe.
Mit der voxeljet HSS-Technologie hergestelltes Planetengetriebe. (Bild: © voxeljet AG)

Bei dem neuen Verfahren wird eine feine Schicht Pulver aus einem Polymer abgelegt, z.B. PA12 oder TPU. An bestimmten Stellen lagert der Druckkopf ein IR-absorbierendes Fluid direkt an der Oberfläche des Pulvers ab. Da keine weiteren Flüssigkeiten benötigt werden, reduzieren sich die Kosten stark. Die Oberfläche des Werkstücks wird mit Infrarotlicht beleuchtet. Das Fluid absorbiert die Energie, verschmilzt mit dem darunterliegenden Pulver und der Sinter-Prozess findet statt.

voxeljet 3D-Drucksystem auf HSS-Technologie von Voxeljet
voxeljet präsentiert 3D Drucksystem auf HSS-Technologie. (Bild: © voxeljet AG)

Dies wiederholt sich Schicht für Schicht, bis der Aufbau vollständig ist, um funktionelle Kunststoffteile herzustellen. Der Prozess wurde ursprünglich von Professor Neil Hopkinson entwickelt und ist von Evonik und der Loughborough University an voxeljet lizenziert. Dr. Ingo Ederer, Vorstandsvorsitzender bei voxeljet meint dazu „Unser neuer Hochgeschwindigkeits-Sinterprozess erscheint zunächst mit unserer VX200-Plattform. Damit können wir unseren Kunden große Flexibilität in Bezug auf Prozess- und Maschinenparameter bieten, auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten.“

Viele Anpassungsmöglichkeiten für den Kunden

Die Option des Open-Sourcing bei der Beschaffung der Materialien ermöglicht den Kunden eine Auswahl an Prüf-und Validierungsdienstleistungen von Voxeljet. ProPrint, unsere neue modulare Drucksoftware ist ein Entwicklungspaket, durch das noch mehr Anpassungen durchführbar sind. Das Produkt ist aufgrund seiner Verfügbarkeit und Anwendung kompatibel mit einer breiten Palette von 3D-druckbaren Thermoplasten wie zum Beispiel den Elastomeren. So ist es ideal für Materiallieferanten, Universitäten und anderen Institutionen.

Schematische Darstellung des voxeljet HSS-Verfahrens.
Schematische Darstellung der von voxeljet entwickelten HSS 3D-Drucktechnologie. (Bild: © voxeljet AG)

Das neue HSS Verfahren bietet den Druck von Teilen mit Eigenschaften ähnlich dem selektiven Lasersintern. Anwender können vielseitige und voll funktionsfähige Prototypen herstellen. Kombiniert mit der hervorragenden Oberflächenqualität, den scharfen und klaren Kanten und der detailgetreuen Auflösung, können die entstandenen Werkstücke direkt eingesetzt werden.

Großes Potential bei den Druckgeschwindigkeiten

Christian Träger, Director Sales & Marketing, fügt hinzu „Voxeljets Industriedrucker ebnen den Weg zu qualitativ hochwertige Drucklösungen mit einheitlichen Beschichtungszeiten, egal was gedruckt wird. Aufgrund der großen Druckbreiten unserer Druckköpfe sehen wir großes Potential für zukünftig  höhere Druckgeschwindigkeiten auf größeren Plattformen. So wird der Prozess noch produktiver, verglichen mit anderen, additiv hergestellten Prozessen.“

Die von voxeljet entwickelte Technologie ermöglicht unter anderem die Fertigung eines solchen Würfels. (Bild: © voxeljet AG)

voxeljet wird ihr High Speed Sintering und den VX200 3D-Drucker offiziell im November auf der formnext Messe in Frankfurt präsentieren. Diese findet vom 14. bis 18. November 2017 statt. Bereits letztes Jahr hat voxeljet mit der Kooperation mit Abastecedora ihren Wirkungsbereich nach Lateinamerika ausgebaut.

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert