Die mittelfränkische Unternehmensgruppe OECHSLER AG stellt 3D-gedruckte Kunststoffgitter-Helm-Dämpfungselemente für den American Football-Helm „Riddell SpeedFlex Diamond“ her.
OECHSLER arbeitet dabei mit 3D-Druckern von Carbon. Vom Prototypen bis zum Beginn der Produktion in Großserie dauerte es weniger als 100 Tage.

Die 3D-Drucker von OECHSLER waren am Standort in Ansbach-Brodswinden und im Werk in Taicang, China, im Einsatz. Das Besondere an den SpeedFlex Diamond Helmen von Riddell ist die 3D-Gitterkonstruktion für Dämpfungselemente. Bisher wurde Schaumstoff für Helmeinsätze verwendet. Carbon und CCM Hockey setzen bei neuem NHL-zertifiziertem Eishockeyhelm ebenfalls auf den 3D-Druck.

Komplexe Strukturen bieten besseren Schutz

3D-gedruckte Helm-Elemente
OECHSLER AG druckt mit 3D-Druckern von Carbon Kunststoffgitter-Helm-Dämpfungselemente für den American Football-Helm „Riddell SpeedFlex Diamond“ (Bild © OECHSLER AG).

Tausende stabförmige, elastische Verbindungen sind in dem Gitternetz, das aktuelle Erkenntnisse zur Stoßanalyse berücksichtigt. Bionische Strukturen machen die Elemente dabei individualisierbar, leichter, komfortabler und atmungsaktiver. Durch die optimierten Dämpfungseigenschaften ist der Spieler besser geschützt. Die einzelnen Passagen wie Stirn, Schläfen und Hinterkopf können individuell angefertigt werden. Die Dämpfungseigenschaft der Gitterstruktur lässt sich abhängig von der Geometrie der Gitter, der Stärke (bzw. Dicke) der Gitterstäbe und der Größe der Gitter programmieren.

3D-gedruckte Gitternetzstrukturen für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten denkbar

OECHSLER stellt bereits seit drei Jahren kunststoffbasierte 3D-Gitternetzstrukturen für verschiedene Anwendungen her. Das Helm-Projekt mit Riddell zeigt die vielseitige Anwendbarkeit und mengenmäßige Skalierbarkeit des 3D-Drucks. Die Dämpfungstechnologie kann auch in anderen Bereichen wie Sport (z.B. Schuhe, Reitsport) über Schutzkleidung (z.B. Polizei und Feuerwehr) bis hin zum Straßenverkehr (z.B. Motorrad- und Fahrradsitze) verwendet werden.

Dr. Claudius M. Kozlik, CEO von OECHSLER, sagte:

„Die kunststoffbasierte additive Serienfertigung ist noch eine sehr junge Technologie. Mit additiven Verfahren lassen sich jenseits von Prototypen auch veritable Großserien in kürzester Zeit hoch flexibel auf mehreren Kontinenten herstellen. Kunststoffbasierte 3D-Gitternetze werden viele Fest- und Schaumstoffe ersetzen, weil sie durch Gewichtsreduzierung und die Optimierung von Dämpfungseigenschaften funktionale Potenziale freisetzen, die mit herkömmlichen Materialien nicht möglich sind.“

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert