Der 3D-Drucker-Hersteller ExOne und Forscher der University of Pittsburgh haben laut einer Pressemitteilung wiederverwendbare Metallfilter für Atemschutzpatronen aus Kunststoff entwickelt. Das Binder-Jetting-Verfahren von ExOne ermöglicht Metallteile mit bestimmten Porositätsstufen. Diese filtern Verunreinigungen effektiv heraus und lassen gleichzeitig den Luftstrom zu. Mit dieser Technologie konnte das Unternehmen wiederverwendbare und poröse Metallfilter aus Kupfer und Edelstahl 316L entwickeln. Die Atemschutzpatrone aus Kunststoff stammt von der Abteilung für Maschinenbau und Materialwissenschaften an der Swanson School of Engineering der Pittsburgh University.

Nachhaltige Schutzausrüstung

Derzeit wird getestet, wie effizient der Luftstrom und die Filtration funktionieren, mit dem Ziel, einen N95-Atemschutzstandard einzuhalten. ExOne will so nachhaltige, sterilisierbare persönliche Schutzausrüstung (PSA) für den Langzeiteinsatz gegen gefährliche Stoffe und Viren wie den SARS-CoV-2-Virus. John Hartner, CEO von ExOne, erklärt, dass nach der Zulassung die Filter in verschiedenen Größen für Atemschutzgeräte, Beatmungsgeräte und andere gedruckt werden können. Die LMD Innovation GmbH hat kürzlich ihre spülmaschinenfesten Atemschutzmasken aus dem 3D-Drucker vorgestellt.

Bei ExOnes Binder-Jetting-Technologie trägt ein Druckkopf flüssiges Bindemittel Schicht für Schicht selektiv auf eine dünne Beschichtung aus Metallpulver auf. Das fertig gedruckte Objekt wird anschließend in einem Ofen normalerweise auf volle Dichte gesintert. Die Binder Jetting Technologie erlaubt jedoch die Festlegung eines bestimmten Porositätsniveaus für das betreffende Objekt wie den Metallfilter. Je nach Material unterscheidet sich das erforderliche Porositätsniveau.

Weitere Materialien getestet

Die Forschungsgruppe unter der Leitung von Dr. Markus Chmielus untersuchte derzeit mit CT-Scannern und Computersimulationen Filter aus verschiedenen Metallen und die mögliche Porosität.

„Der Vorteil des Binder-Jetting-3D-Drucks gegenüber anderen additiven Herstellungsverfahren für diese Filteranwendung besteht in der Fähigkeit, die Porosität des gedruckten Teils zu nutzen und diese dann während des Hochtemperaturverdichtungs- oder Sinterprozesses zu optimieren, um eine optimale Filter- und Luftstromleistung zu erzielen“ erklärt Dr. Chmielus.

Video zur Arbeit von ExOne und der University of Pittsburgh

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 42. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert