3D-Handantriebe Rollstuhl
Die Handantriebe für Rollstühle aus dem 3D-Drucker (Foto: © 3dprint.com)

3D-Drucker erweisen sich als äußerst nützlich und das nicht nur um dem Luxus, sich seine eigenen Figuren, 3D-Objekten oder andere Spielereien einfach und schnell herstellen zu können, gerecht zu werden, sondern auch, weil sie in vielen Fällen eine Alternative zu kostspieligen Herstellungsverfahren darstellen. Das, was aus diesen Prozessen entstehen kann, sind für manche Menschen von großer Wichtigkeit, was bei den Entwicklern des nächsten spannenden 3D-Produkts ausschlaggebend war.

Kate Reed ist leidenschaftliche Einradfahrerin und Straßenkünstlerin aus Boston. Ihr Geschäftspartner Nathaneil Tong ist Unternehmer und Fechter. Gemeinsam haben sie den ersten Handantrieb für Rollstühle aus dem 3D-Drucker entwickelt. Dieser ist nicht nur günstiger als die herkömmlichen Antriebe, die schon mal 2.000 bis 10.000 US-Dollar kosten können, sondern auch einfach in ihrer Herstellung.

Alles, was man braucht ist eine Handvoll Schrauben, ein paar Muttern und Aluminiumstäbe, die Bremsvorrichtung eines Mountain Bikes, ein Fahrrad-Bremskabel und eine Feder – ach ja, und lediglich sechs 3D-Druckteile, die als open source-Dateien auf der Seite der Entwickler zu finden sind. Nach etlichen Prototypen und fast doppelt so vielen Subtypen, haben Reed und Tong sich letztlich für drei Varianten ihres Antriebs entschieden.

Bauteile
Alles, was man für die Herstellung des 3D-Antriebs braucht (Foto: © 3dprint.com)

Der 3D-Handantrieb sieht dabei nicht nur gut aus, sondern soll auch funktionieren. Dabei arbeitet es mit einem dualen Sperrrad-System, bei dem eine Sperrklinke an eine Feder angebracht ist, die beim Betätigen des Antriebs die Räder des Rollstuhls in Bewegung setzt, während die andere dafür genutzt wird den Stuhl rückwärts fahren zu lassen. Dafür muss lediglich die Bremse an dem Antrieb betätigt werden, so wird eine der Klinken freigelassen und die andere beansprucht.

Die Anleitung dazu gibt es als open source-Projekt, was Nutzern die Möglichkeit gibt den Antrieb auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen, so können beispielsweise diese auch für Kinder zusammengebaut werden. Auf der Hackaday „Best Product“-Kategorie ist das Projekt sogar unter den wenigen Finalisten. Dort findet man auch alle Informationen zum 3D-Rollstuhl-Handantrieb.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert