Das 3D-Druck-Unternehmen Arevo stellt heute mit „Scotsman“ seinen ersten Elektro-Scooter aus einem 3D-Drucker vor. Der E-Scooter verfügt über einen komplett mit 3D-Druck hergestellten Unibody-Kohlefaserrahmen. Dadurch wird er nicht nur leichter, sondern auch stabiler und stoßfester, als vergleichbare Modelle, verspricht der Hersteller. Wir stellen den Arevo Scotsmann E-Scooter und seine Hintergründe zur Herstellung einmal genauer vor.
Arevo feiert heute die Weltpremiere seiner neuen E-Scooter-Marke Scotsman, die Elektro-Scooter aus stoßfesten Unibody-Kohlefaserrahmen herstellt, die mit 3D-Druckern hergestellt werden. Die Unibody-Konstruktion entstand in einem einzigen 3D-Druck-Vorgang, wie Arevo in einer Mitteilung gegenüber dem 3D-grenzenlos Magazin berichtet. Der gesamte Rahmen, der Lenker, die Front und die Sockelplatte des Scotsman E-Scooters sind aus Kohlefaserverbundwerkstoff. Mit dem Superstrata Ion hat Arevo im Vorjahr ein Elektrofahrrad aus dem 3D-Drucker präsentiert.
Details zum 3D-gedruckten Carbon E-Scooter
Der E-Scooter aus dem 3D-Drucker kommt ohne Fugen und geklebte Teile aus und ist dadurch äußerst stabil. Dank der thermoplastischen Materialien ist der E-Scooter nicht nur stoßfest, sondern auch sehr leicht. Ein fortschrittliches 3D-Druckverfahren hilft Scotsman bei der Individualisierung jedes E-Scooters. Der Rahmen kann an Körpergröße, Arm- und Beinlänge, Gewicht und die Position des Sitzes angepasst werden.
Josh Morenstein, Designer, Award-Preisträger und treibende kreative Kraft hinter Scotsman, möchte mit dem E-Scooter Berufspendler in Städten und Elektromobilitäts-Enthusiasten ansprechen. Arevo kündigte mit dem Aqua 2 im Vorjahr einen Großformat-3D-Drucker für carbonfaserverstärkte Objekte an. Es scheint, als würde dieser bei der Herstellung des Scotsman zum Einsatz kommen.
Weitere Besonderheiten des E-Scooters
- Doppelantrieb mit Hochleistungsmotoren mit bis zu 2.000 Watt Leistung
- Duales regeneratives Bremssystem
- Proprietäres Verbundstoff-Federungssystem
- Duale Akkuschacht-Architektur für lange Fahrten, Quick-Release-Akkusystem, das gleichzeitig als USB-C-Powerbank fungiert
- Vernetztes Fahrerlebnis (GPS und Mobilfunk) mit Funktionen wie „Find my Scooter“ und „Unlock“
- Integrierte Dash-Cam mit „Record My Ride“-Funktion
Kota Nezu, Award-Preisträger und Designer des zeCOO, des ersten in Japan hergestellten eMotorrads, sagt:
„Der Scotsman ist ein spannendes Fahrzeug. Er ist nicht nur ein Triumph im technischen Sinne, sondern auch in Hinblick darauf, wie man Produkte auf eine völlig neue Art und Weise auf den Markt bringt. Das Team hat so einen in der Regel sehr langwierigen und kostenintensiven traditionellen Fertigungsprozess durch einen agilen und schnellen Ansatz ersetzt, der zudem noch Maßanfertigungen ermöglicht. Damit erfüllt sich der Traum von der additiven Fertigung im großen Maßstab – in Bezug auf das physische Fertigungsvolumen mit einem vollständigen E-Scooter pro Druckprozess, aber auch hinsichtlich der Menge und Geschwindigkeit der hergestellten Einheiten.“
Der 3D-gedruckte E-Scooter Scotsman wird im Einzelhandel für 2.999 USD (2.449 EUR) auf Vorbestellung erhältlich sein und soll ab Dezember 2021 ausgeliefert werden.