
Vor kurzem überraschte uns Festo mit einer Roboter-Replik des Flughundes Flying Fox. Dieses Fledertier ist hauptsächlich in Teilen Australiens und Asiens beheimatet und ähnelt einer großen Fledermaus. Dabei kann auch die in 3D-gedruckte BionicFlyingFox auf ähnliche Weise durch die Luft fliegen wie eine echte Fledermaus.

Festo experimentiert im Bereich des Robotikdesigns mit der Aerodynamik und fertigt eine breite Produktpalette an Elektronikgeräten. Auch das Projekt BionicFliyngFox idz ein Ergebnis dieser Experimente, wobei die 3D-Drucktechnologie es erst möglich macht, die Struktur des größten aerodynamischen Fledertierkörpers zu modellieren. Die Ingenieure von Festo verwendeten im künstlichen Prototyp Karbonstäbe, um den bionischen Körper zu erschaffen. Außerdem waren auch andere 3D-gedruckte Teile wichtige Komponenten des künstlichen Flughundes, die es dem Modell ermöglichen, sich auf effektive Weise zu bewegen. Mit hauchdünnem Elastangewebe wurde die Flügelhaut nachgemacht.

Das endgültige Produkt hat somit eine Spannweite von mehr als 228 cm und ist 87 cm lang, mit einem Gewicht von 580 g jedoch relativ leicht. Außerdem spiegelt es die Detailgenauigkeit wider und hat rund 45.000 Schweißpunkte. Zum Starten und Landen wird ein menschliche Hilfe benötigt. Eine Infrarotkamera zeigt Videoaufnahmen, die beeindrucken.

Festo hat darüber hinaus viele andere Nachahmungen von Naturkreaturen erfolgreich entwickelt, die die Gestaltungsmöglichkeiten und technischen Herausforderungen aller Arten umfassen. Hierzu zählen u. a. ein bionisches Sprungkänguru, ein intelligenter Libellenroboter, der AirPenguin sowie ein Replikschmetterling. Weitere Neuigkeiten aus der Welt der 3D-Drucktechnologie können Sie sich auch zukünftig kostenlos mit unserem Newsletter einholen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.






