Wer gerne Skateboard fährt, der weiß, was für ein Kick man bekommt, wenn man in einer Mordsgeschwindigkeit einen Berg hinunter rauscht, aber genauso weiß jeder auch, dass Verletzungen zu diesem Rausch einfach dazugehören. Ein gefährliches Hobby, dass schnell einen in die Notaufnahme bringen kann. Mit diesem Gedanken in Hinterkopf und der Faszination zu 3D-Druckern hat ein Mitglied eines bekannten Online-Blogs etwas entwickelt, was die Fahrten zwar nicht mehr ganz so einzigartig riskant machen, dafür einen vor größeren Schäden bewahren könnte.

Bremssystem
So kann eine einfache Idee dank 3D-Drucktechnik wirklich werden (Foto: © 3dprint.com)

Ein rumänischer Hackady-Mitglied fährt nicht nur gerne Onda Longboards, sondern kennt sich auch sehr gut mit 3D-Druckern aus. Das veranlasste ihn dazu die ersten Bremsen für sein Skateboard aus dem 3D-Drucker herzustellen. Anders als andere 3D-Druckfanatiker, die lieber die Geschwindigkeiten ihrer Boards um jeden Preis erhöhen wollen, bevorzugt es suiram21 auf Sicherheit zu setzen.

Mithilfe der 3ds Max-Software und einem Printrbot Metal Simple, den er sein eigen nennt, konnte der Hobby-Maker ein Einrad-Bremssystem für seinen Onda entwickeln und ausdrucken. Dabei wurden alle Teile dafür, bis auf ein Bremskabel und Bremspedal, die er sich bei einem Fahrrad-Shop besorgen konnte, mithilfe des 3D-Druckers produziert. Ein paar Tests später und der Skateboard-Liebhaber konnte in jedem Fall mit seinem Werk zufrieden sein. Das Video beweist es!

Diese neuartige Art sein Hobby-Fahrzeug aufzumotzen zeigt, dass es nicht immer darauf ankommt schnell zu sein, man sollte auch in der Lage sein Gefahren verantwortungsvoll einschätzen zu können. Und wer weiß, vielleicht verdanken es Fahrradhersteller eines Tages diesem System schnell und günstig Zweiräder zu produzieren. 3D-Druck und einzigartige Ideen wie diese würden es möglich machen.

Was sagt ihr dazu? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Hier das Beweisvideo:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert