Mit DRAGONLOCK™ bietet Fat Dragon Games seinen Dungeon-Spielern eine Möglichkeit die, Dungeons und das Terrain mit einem 3D-Drucker selbst auszudrucken. Die Idee für DRAGONLOCK™ erhielt über 100.000 US-Dollar auf Kickstarter Crowdfunding.Anzeige Das Unternehmen Fat Dragon Games produziert eine breite Palette an Brettspielen, in denen Spieler ihre Welten physisch erschaffen und beliebig erweitern können. Mit DRAGONLOCK™ biett Fat Dragon Games ab sofort die Möglichkeit, Dungeons mit dem 3D-Drucker selbst herzustellen. Der Spieler kann Firmenangaben zufolge bequem zuhause die Dungeon- und Terrainmateralien im 28 mm Maßstab ausdrucken. Die ausgedruckten Einzelteile sind ineinander verschließbar und soll die erforderliche Stabilität gewährleisten.Fat Dragon Games hatte für das Projekt, Dungeons und Terrain zukünftig per 3D-Drucker selbst fertigen zu können, eine Kampagne auf Kickstarter erstellt. Mit Hilfe der weltweiten Community sammelte das Unternehmen über 100.000 US-Dollar an Crowdfunding-Kapital und konnte das Projekt DRAGONLOCK™ erfolgreich beginnen.DRAGONLOCK™: Hier entsteht Dungeons mit einem 3D-Drucker (Einzelbilder Screenshot © YouTube; Tom Tullis; Gesamtbild © 3d-grenzenlos).Das Dungeon Starter Set kann bei Drivethrurpg ab sofort für 9,99 US-Dollar erworben werden. Für das Rollenspiel können Figuren wie Orks oder Drachen, Dungeons, Türen, Wände, Fenster, Mauern und vieles weitere gedruckt werden. Bei Dungeons handelt es sich um ein Rollenspiel, bei dem der Spieler gegen Orks, Drachen und andere Gegner auf einem Spielbrett kämpft.Mit dem Dungeon Starter Set kan er seine Dungeons individuell gestalten und mit einem 3D-Drucker ausdrucken. Der Hersteller empfiehlt einen 3D-Drucker der mindestens 399 US-Dollar kostet, damit der Druck in entsprechender Qualität erfolgen kann.Das DRAGONLOCK™ TERRAIN SYSTEM im Video Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Sea Dragon – Solarbetriebenes Boot sammelt Ozeanmüll und druckt daraus Möbel Spielehersteller lässt Schulmädchen aus VR-Game für 23.000 Euro mit 3D-Drucker herstellen NFL-Spieler erhalten passgenaue Helme dank der 3D-Scanner