Kreativität und Technik beim "Print it"-Wettbewerb: Schüler der Carl-Fulroth Gymnasiums in Wuppertal gewinnen mit eigenem Brettspiel „The Professor’s Legacy“ einen 3D-Drucker für ihre Schule Das Unternehmen Technik-LPE aus Eberbach lobte den bundesweiten Wettbewerb „Print it“ für Schulen aus. 30 Schulen nahmen daran teil. Die drei besten Arbeiten erhielten für ihre Schule einen 3D-Drucker. Gewonnen haben unter anderem auch Schüler des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums in Wuppertal, die mit Hilfe von einem 3D-Drucker und 3D-Scanner ein eigenes Brettspiel entwickelt haben.
Kickstarter-Erfolg: Rollenspiel „Via Ludibunda“ aus dem 3D-Drucker Mit Via Ludibunda bringt der gleichnamige französische Hersteller ein Brettspiel auf den Markt, dessen Spielfiguren sich vollständig mit dem 3D-Drucker fertigen lassen. Der Spieler kauft nicht wie bisher gewohnt das vollständige Brettspiel im Karton, sondern bestellt nach individuellem Bedarf 3D-Dateien und druckt sich seine Spielfiguren selbst aus.
Schülerwettbewerb: Brettspiele aus dem 3D-Drucker werden zum Erfolg Mit gleich zwei Schülerteams schaffte es die staatlichen Berufsschule Marktredwitz-Wunsiedel in die Top Ten beim bayrischen Schülerwettbewerb Crossmedia 2015. Grund dafür waren zwei Brettspiele aus dem 3D-Drucker, welche die Jury aus München überzeugten.
DRAGONLOCK™: Fat Dragon Games lässt seine Spieler das Dungeons per 3D-Drucker herstellen Mit DRAGONLOCK™ bietet Fat Dragon Games seinen Dungeon-Spielern eine Möglichkeit die, Dungeons und das Terrain mit einem 3D-Drucker selbst auszudrucken. Die Idee für DRAGONLOCK™ erhielt über 100.000 US-Dollar auf Kickstarter Crowdfunding.
NecroVirus: BoardCraft entwickelt Brettspiel mit individuellen 3D-Spielfiguren und -Zubehör Das amerikanische Unternehmen BoardCraft enthüllt ein neuartiges Brettspiel. Was es besonders macht, ist die Technik und Bastellust, die man erfährt, wenn man sich für den Kauf des Spiels entscheidet.
Thinker Thing nutzt 3D-Drucktechnik: Brettspiele zum ausdrucken Mit 3D-Druckern kann heute bekanntlich fast alles ausgedruckt werden. So macht diese Herstellungsmöglichkeit auch vor Brettspielen keinen Halt und erleichtert nicht nur den Zugang für Kinder in die 3D-Welt, sondern fördert auch gleichzeitig deren Kreativität und Lust auf neue Technologie.