Logo Nanyang Technological Universität Singapur.Bei dem Fluggefährt handelt es sich nicht nur um eine Drohne, sondern um den ersten voll funktionsfähigen Quadrocopter, der in einem einzigen Produktionsschritt hergestellt wurde. Dabei kam das von Stratasys entwickelte hochfeste und sehr leichte Material ULTEM 9085 zur Anwendung.

„In addition to being extremely rugged, the drone is capable of supporting over 60kg of weight suspended from its structure. Moving forward, Mr Keane said he is working on the next version of the drone which will feature better durability, lighter weight and improved flight dynamics.“ NTU

Entworfen und gedruckt wurde die Drohne  einer Pressemitteilung der NTU zufolge von Philip Keane, einem Forscher der NTU School of Mechanical and Aerospace Engineering. Das Fluggerät kann über 60 kg Gewicht transportieren, ist mit einer eingebetteten Elektronik ausgestattet und kann auch extrem hohen Temperaturen widerstehen. Das Projekt wurde gemeinsam vom NTU Singapore Center for 3D-Printing (NTU SC3DP) und Stratasys Asia Pacific realisiert.

Der Forscher Philip Keane mit der fertiggestellten Drohne. (Bild: © 3ders.org)
Der Forscher Philip Keane mit der fertiggestellten Drohne. (Bild: © 3ders.org)

„Eine der schwierigsten Herausforderungen bestand darin, elektronische Bauteile zu finden, die theoretisch das Hochtemperatur-Druckverfahren überleben konnten“, so Philip Keane. Dazu mussten an den Komponenten einige hitzebeständige Änderungen vorgenommen werden. Zu den Leiterplatten wurden neue Komponenten hinzugefügt. Während des gesamten Prozesses musste sehr akribisch vorgegangen werden. Der Druckvorgang dauerte – inklusive drei Pausen für das Platzieren der Elektronik im Chassis – weniger als 14 Stunden. Motoren und Propeller wurden nach Fertigstellung des Chassis montiert.

Von entscheidender Bedeutung war die Verwendung des FDM-Materials ULTEM 9085, da dieser thermoplastische Kunststoff über ein sehr hohes Festigkeit-Gewicht-Verhältnis verfügt und auch die Entflammbarkeit, Rauchbildung und Toxizität des Materials bekannt ist, weshalb es sich für die Luft- und Raumfahrtindustrie eignet.

Drohne mit Steuerungseinheit.
Die gedruckte Drohne mit der Steuerungseinheit. (Bild: © Nanyang Technological University NTU)

Erfolg durch Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie

Der Geschäftsführer von NTU SC3DP, Professor Chua Chee Kai, stellte fest, dass die Drohne sein triumphales Beispiel für Innovationen sei, wenn akademische Forscher und Industriepartner zusammenarbeiten. Der Direktor für Applikationen und Produkte bei Stratasys Asia Pacific, Fred Fischer, äußerte sich zum Erfolg des Projekts folgendermaßen: „Dieses Projekt veranschaulicht die Stärke der Fused Deposition Modeling (FDM) 3D-Drucktechnologie und demonstriert die Stärke des ULTEM-Harzes.“ Zugleich freue man sich auf die Erforschung und Entwicklung weiterer Möglichkeiten und Materialien durch bzw. für den 3D-Druck mit Industriepartnern und Wissenschaftlern.

Keane berichtete abschließend, dass er bereits an der nächsten Version der Drohne arbeite, die eine noch bessere Haltbarkeit, eine verbesserte Flugdynamik und auch ein geringeres Gewicht aufweisen wird.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Kommentar(e) zum Beitrag
  1. Selten so einen MIST gelesen!

    60 KG Leute wenn Ihr schon Artikel übersetzt dann RICHTIG !!!

    Besser beim Forscher selbst schlau machen….

    60kg…. der Witz der Woche

    1. Hallo,

      Ausschnitt aus der Pressemitteilung der NTU (im Artikel verlinkt):

      „In addition to being extremely rugged, the drone is capable of supporting over 60kg of weight suspended from its structure. Moving forward, Mr Keane said he is working on the next version of the drone which will feature better durability, lighter weight and improved flight dynamics.“

      Woher beziehen Sie Ihre Information, dass die Informationen in der PR-Meldung der Nanyang Technological University (NTU) falsch sind? Und eine zweite Frage: Warum sollte eine Drohn keine 60kg transportieren können? Die Universität Oslo fertigte eine Drohne (Megacopter) die 61kg transportieren kann, bei deutlich höherem Eigengewicht [1].

      [1] https://www.youtube.com/watch?v=3dJipfE4Ve8

      Gruß,
      Marcel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert