Tschechischer Designer fertigt mit „4ekolka“ ein Elektroauto aus dem 3D-Drucker
3D-Objekte
Der tschechische Designer Petr Chládek hat mit dem 4ekolka ein Elektroauto entwickelt, welches dazu dienen soll, den Stadtverkehr zu entlasten. Für die erfolgreiche Fertigung des Autos spielten auch die 3D-Drucker eine wichtige Rolle.
Das Design des Kleinwagens erinnert an einen Smart oder den „Micro“ von Honda und ist sehr kompakt. Beim 3D-Druck des 4ekolka setzte Chládek und sein gleichnamiges Start-up „4ekolka“ auf ein Maximum an Gewichtsreduzierung, geringen Materialverbrauch und einen erschwinglichen Preis.
Der 4ekolka soll preislich günstig bei rund 300.000 Tschechischen Kronen (umgerechnet etwa 12.000 US-Dollar bzw. 11.000 Euro) liegen, berichtet hybrid.cz. Die Höchstgeschwindigkeit des ansprechenden Stadtflitzers beläuft sich auf rund 55 km/h, nach etwa 124 Meilen (200 km) muss er wieder an die Ladesäule. Welche 3D-Drucktechnik zur Herstellung des 4ekolka verwendet wurde, darüber gab Petr Chládek keine Auskunft. Zur Zeit wird das innovative Elektroauto in Prag getestet. Das Video zeigt den 4ekolka in Aktion.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt. Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!
Kommentar(e) zum Beitrag
3D-Drucker sind mittlerweile in jedem Automotive-Prototyping zuhause. Wie viel, hängt stark davon ab wo es Sinn macht. Bei einem Start-Up ist letztlich jedes Teil Prototyping.. Dennoch schön zu sehen das auch hier Möglichkeiten für einzelne „Designer“ entstehen. Schöne Sache
Eine gewisse Zeit überlebt man ja in der Kapsel…, falls sie ohne Luftzufuhr sein sollte. Aber generell denke ich mal, dass der Tüftler an sowas gedacht hat. Wäre sonst schon ziemlich komisch. Zur Not hält man an und öffnet die Abdeckung. 😀
Wer präzise Gravuren auf Holz, Leder oder sogar Edelstahl erstellen möchte, aber kein Vermögen ausgeben will, stößt schnell auf den Atomstack A10 Pro V2. Dieser Lasergravierer verspricht mit 10 W [...]
Im Test zeigt sich der Creality Falcon A1 als vielseitiger 10-Watt-Lasergravierer mit sicherem Gehäuse, durchdachter Ausstattung und solider Leistung. Das Gerät eignet sich besonders für Gravuren und leichte Schneidarbeiten auf [...]
Im großen Creality Hi Combo Test nehmen wir den neuen Multicolor-3D-Drucker von Creality genau unter die Lupe. Er überzeugt durch einfache Bedienung, schnelle Druckgeschwindigkeiten und die Möglichkeit, bis zu 16 [...]
3D-Drucker eröffnen eine Welt voller kreativer Möglichkeiten, und Lampenschirme gehören zu den beliebtesten Projekten, um Räume individuell zu gestalten. In diesem Beitrag werden sechs kostenlose 3D-Druckvorlagen für moderne Lampenschirme vorgestellt, [...]
Von kreativen Beschäftigungsmöglichkeiten bis hin zu praktischen Alltagshilfen – entdecken Sie 10 kostenlose 3D-Drucker-Vorlagen für alle Katzenliebhaber und -besitzer. Egal, ob Ihre Katze ein komfortables Laufrad zum Austoben, eine selbstreinigende [...]
In wenigen Tagen enden die Ferien in den ersten Bundesländern. Einige Kinder werden ihre schulische Laufbahn beginnen, während andere in die nächste Klasse aufsteigen oder ihre Schule wechseln. Wir haben [...]
3D-Drucker sind mittlerweile in jedem Automotive-Prototyping zuhause. Wie viel, hängt stark davon ab wo es Sinn macht. Bei einem Start-Up ist letztlich jedes Teil Prototyping.. Dennoch schön zu sehen das auch hier Möglichkeiten für einzelne „Designer“ entstehen. Schöne Sache
Eine gewisse Zeit überlebt man ja in der Kapsel…, falls sie ohne Luftzufuhr sein sollte. Aber generell denke ich mal, dass der Tüftler an sowas gedacht hat. Wäre sonst schon ziemlich komisch. Zur Not hält man an und öffnet die Abdeckung. 😀
Ich frage mich gerade wie, wodurch der Fahrer Luft bekommt, hat man hier im Video nicht unbedingt gesehen.