Auf der Design Miami 2016, die zeitgleich mit der Art Basel stattfindet, sind viele prominente Designer, Galeristen und Sammler zu Gast. Diese können gemeinsam mit anderen Besuchern den Pavillon namens „Flotsam und Jetsam“ bewundern, der die Struktur eines Baumes hat und mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde.Anzeige Das New Yorker Architekturbüro SHoP wurde mit der Errichtung des Pavillons für die Messe Design Miami 2016 beauftragt und erhielt dafür in diesem Jahr den „Design Miami Visionary Award“. Dieser Award wird von den italienischen Uhrmachern Officine Panerai gesponsert. Das New Yorker Architekturbüro SHoP ist für seine unkonventionelle architektonische Gestaltung und den Einsatz der Next-Generation-Herstellungstechniken bekannt. Der Pavillon erhielt den Namen „Flotsam und Jetsam“, ist direkt am Messeeingang aufgebaut und wurde mit einem 3D-Drucker hergestellt.Der neu konzipierte Pavillon hat die Struktur eines Baumes, bei dem sich die schwer beladenen Äste nach unten biegen. (Bild: © shoparc.com) „Bei SHoP kommen Menschen ohne irgendwelche vorgeschriebenen Vorstellungen hinsichtlich der Ästhetik eines Gebäudes oder eines öffentlichen Raumes zusammen. Wir gehen dann gemeinsam die komplexen Probleme an und lösen sie mit Schönheit und technischem Können“, so der SHoP-Gründer Gregg Pasquarelli gegenüber „Architects Newspaper“.Alle Mitarbeiter des New Yorker Architekturbüros SHoP. (Bild: © shoparc.com)Für den Bau des Gebäudes kooperierte SHoP mit dem Unternehmen Branch Technology, das eine Cellular Fertigungstechnologie patentieren lies und dafür einen riesigen 3D-Drucker einsetzt, mit dem auch Freiformwände erstellt werden können. Weitere Hilfe holten sich die Architekten beim Oak Ridge National Laboratory (ORNL), dessen große BAAM-3D-Drucker in der Lage ist, 3D-Druck-Komponenten mit einer Größe von bis zu 20 x 8 x 6 Metern zu drucken.Für den Druck wurden biologisch abbaubarer Bambus und PLA-Verbundwerkstoffelemente genutzt. Insgesamt wurden für den Bau des Pavillons 12.000 Pfund (6.000 Kilogramm) bambusverstärkte PLA verwendet. Weitere Projektpartner waren Dassault Systems und Thomton Tomasetti, die unter anderem für die Verwaltung des Projektes verantwortlich zeichneten.Die Design Miami läuft vom 30. November bis 04. Dezember 2016. Danach soll der Bambus Pavillon auf dem Miami Design District’s Jungle Plaza installiert und für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden.Lesen Sie weiter zum Thema:Mid-Autumn Festival in Singapur erhält Pavillon „AirMesh“ aus dem 3D-Drucker Studenten in Israel bauen 40m² Hängebambuspavillon mit 3D-gedruckten Verbindungen 3D Systems und Airbus präsentieren ersten 3D-gedruckten Radiofrequenz Filter für Satelliten