Logo GroheEin Wasserhahn aus dem 3D-Drucker für 12.000 Euro, aus extra angefertigtem Metallpulver, welches laut einem Artikel auf RP online für die additive Fertigung hochpreisiger Armaturen entwickelt wurde. 300 Stück wird es pro Jahr von dieser limitierten Sonderedition des Herstellers für Sanitärprodukte Grohe geben. Zu sehen ist dieser Wasserhahn auf der ISH, der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Klima. Das ist die wichtigste Messe der Branche.

Digitalisierung auf der ISH

Die Digitalisierung ist auf der ISH ein großes Thema. Bei der Grohe Blue Armatur kann man das Wasser filtern, kühlen und mit Kohlensäure versetzen. Verbindet man das System mit dem Internet, kann man über eine App sehen, ob der Filter gewechselt werden muss und ihn gleich nachbestellen. Michael Rauterkus, Chef beim Sanitärhersteller Grohe, kann sich bei den Kosten von mehr als 1000 Euro für einen Blue-Wasserhahn neue, an die digitale Welt angelehnte Geschäftsmodelle vorstellen. Ein Mietmodell wäre denkbar, wie bei Spotify. Bei Spotify kann der Anwender einen Monat lang zu einem Fixpreis Musik hören.

Eine sprachgesteuerte Armatur ist in Frankfurt ebenfalls zu sehen, wobei es nach Rauterkus mehr Sinn macht, per Geste zu steuern. „Wir wollen das testen“, sagt der Grohe-Chef: „Denn am Ende entscheidet der Kunde.“

Bild des 3D-gedruckten Wasserhahns
Der 3D-gedruckte Wasserhahn soll 12.000 Euro kosten und wird nur in einer limitierten Stückzahl erhältlich sein (Bild © Grohe).

Chrom ist out

Es gibt eine breite Palette an Farben für Wasserhähne, denn „Chrom sei out“ den Branchenkennern zufolge. Dank eines neuen Beschichtungsverfahrens halten die Armaturen sogar Stahlwolle aus. Die Produkte sind teilweise 40 bis 50 Prozent teurer als bisherige Chrom-Armaturen, dennoch ist die Nachfrage groß. Die Lieferzeit beträgt drei Monate. Im Projektgeschäft wie bei der Ausstattung von Hotels gab es bereits Aufträge im hohen zweistelligen Millionenbereich.

Die neuen Trends versprechen Wachstum. Laut einer Ifo-Studie (im Auftrag der ISH) stieg der Umsatz von Industrie, Großhandel und Installationsgewerbe im Bereich Haus– und Gebäudetechnik zwischen 2017 und 2018 um zwei Milliarden Euro.

Eine andere Richtung bei Sanitärprodukten schlägt das Start-up Sandhelden ein. Diese fertigen individuelle Sanitärartikel aus Sand. Mehr zu dem Thema auch zukünftig im Newsletter des 3D-grenzenlos Magazins (jetzt abonnieren).

3D-gedruckter Wasserhahn von Grohe auf der IHS 2019

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert