Der israelische Anbieter von 3D-Drucktechnologien Nano Dimensions hat einen IoT-Transceiver entwickelt, der in weniger als einem Tag mit einem 3D-Drucker hergestellt, anschließend montiert und erfolgreich getestet werden konnte. Die übliche Dauer für diese Prozessschritte liegt bei rund 14 Tagen. Der IoT-Transceiver eignet sich zum Beispiel für den Einsatz im Smart Home-Geräten.
Smart Homes finden immer mehr Interessenten im Privatbereich wie auch in der Industrie. Dem israelischen Hersteller von 3D-Drucktechnologien Nano Dimension ist es laut einer Pressemitteilung gelungen, ein voll funktionsfähiges IoT-Kommunikationssystem für zum Beispiel Smart Homes mit einem 3D-Drucker herzustellen.
Fertigung innerhalb eines Tages
Der IoT-Transceiver wurde laut Aussagen des Unternehmens in rund 18 Stunden mit Hilfe des DragonFly Pro 3D-Druckers von Nano Dimensions gedruckt, montiert und getestet. Bei traditionell gefertigten Geräten dauert dies sonst 14 Tage oder mehr. Unternehmen und Forschungsinstitute können so smarte Produkte schneller und einfacher entwickeln und testen.
„Sowohl Industrie als auch Verbraucher schätzen den Wert von smarten Städten, Gebäuden und anderen Produkten. Mit unserer Lösung können Unternehmen ihre Prototypen an einem Tag schnell testen und finalisieren, ohne dass die Qualität und Leistung darunter leidet. Die kürzere Produktionszeit und die Kosteneffizienz verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung. Der Verbraucher erhält das Produkt dadurch schneller als je zuvor.“ Amit Dror, CEO von Nano Dimension

Zwei-Wege-Kommunikationssystem
Der fertige IoT-Transceiver ist so groß wie eine Münze (16 x 33 x 1.6mm) und befindet sich noch in der Testphase. Experten von Nano Dimension gehen davon aus, damit ein Zwei-Wege-Kommunikationssystem (Sender und Empfänger) wie einen Router entwickeln zu können.
Unternehmen, deren Fokus auf Router für Smarte Homes liegt, könnten mit dem IoT-Transceiver verbesserte Kommunikation mit smarten Konsumgütern wie Waschmaschinen, Kühlschränken, Fernsehern, Klimaanlagen oder sogar Spielzeug bereitstellen. Das Gerät könnte auch in autonomen Fahrzeugen zum Einsatz kommen.
Der DragonFly Pro 3D-Drucker, laut Firmenangaben das einzige 3D-Drucksystem, das sich für diese Zwecke eignet, kann die Geräte für die Elektronikfertigung und Leiterplatten effizienter miniaturisieren. Über die weitere Entwicklung auf diesem Gebiet berichten wir in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter (jetzt abonnieren).