Anzeige

Ein Mitarbeiter von 3D Systems baute sich nach Feierabend das weltweit erste 3D-gedruckte Kayak. Das mit ABS-Material gedruckte Gefährt ist 30kg schwer und ca. 5 Meter lang. Die Idee von Jim Smith, sein Kayak zu Hause einfach selbst auszudrucken könnte für pfiffige Unternehmer in naher Zukunft ein lukratives Geschäftskonzept bedeuten.

Kayak mit 3D-Drucker erstellt
Quietschbund sollte es sein, das Kayak von Jim Smith. Deshalb erstellte er sich das Kayak in seinen Wunschfarben einfach selbst. In seinem Keller. Mit einem 3D-Drucker (© Jim Smith, grassrootsengineering.com).

Der 3D-Druck gewinnt verstärkt an Bedeutung und es werden immer größere 3D-Objekte gedruckt. WaffenAutos, Fahrräder, ja sogar olympische Winterpsortgeräte werden heute mit dem 3D-Drucker erstellt. Nun folgt auch das weltweit erste Kayak, welches sich Jim Smith, ein Ingenieur bei 3D-Systems ausdruckte. Im Keller seines Hauses hatte er sich einen 3D-Drucker monatelang in mühsamer Handarbeit aufgebaut. Die Marke Eigenbau verwendete er für den Ausdruck des fünf Meter langen bunten Kayaks.

Es wurde aus 28 Einzelteilen gefertigt, die jeweils aus ABS-Kunststoff gedruckt und mit Schrauben vereint wurden. Die einzelnen Verbindungen wurden mit Silikon abgedichtet, das das schwimmende 3D-Objekt nicht im Wasser untergeht. Die Komponenten dürfen sich im Wasser auf keinen Fall verziehen, weshalb er den 3D-Heimdrucker um eine spezielle Hitzekammer erweiterte und so die Stabilität des Kayaks gewährleistete.

Wird die erste Ausfahrt ein Schiffbruch?

Bei der anschließenden ersten Ausfahrt ging Jim Smith nicht unter und seine Füße blieben trocken. Im Bug und Heck befinden sich Adapter für Kameras aber auch für andere Gimmicks. Das Boot kann den persönlichen Körpermaßen angepasst werden. Der erforderliche Auftrieb, die Länge und die Breite lassen sich exakt berechnen. Nach der Berechnung erfolgt dann der Ausdruck des Kayaks. Bei einem Gewicht von nur 30 Kilogramm und sechs Millimeter dicken Einzelteilen werden auf einen Seite Kosten aber auf der anderen Seite Material eingespart. Das Kayak hat rund 500 US-Dollar gekostet. Auf seiner Webseite Grass Roots Engineering kann die Planung, der Druck und anschließende Zusammenbau des Kayaks in einer Bildergalerie bewundert werden.

Eine mögliche Zukunft könnte sein, dass die Firmen ihren Kunden künftig nur die 3D-Druckpläne liefern und diese anschließend das Produkt zuhause nur noch ausdrucken müssen. Zur Zeit sind die verfügbaren 3D-Drucker jedoch noch zu hoch im Preis. Für kleinere Objekte, wie Ersatzteile für das Auto oder praktische Gegenstände für die Küche, ist die Idee zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht mehr so surreal.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop