Das weltweit kleinste 3D-gedruckte Weinglas: Wissenschaftler aus Schweden vom KTH Royal Institute of Technology haben ein neues Verfahren im 3D-Druck für Silikaglas vorgestellt. Mit ihrer Methode haben sie das weltweit kleinste Weinglas aus Glas gedruckt. Die Kante des Weinglases ist kleiner als die Breite eines menschlichen Haares. Damit demonstrieren sie die Fähigkeit ihres neuen 3D-Druck-Verfahrens, hochpräzise mikroskalige Strukturen zu erzeugen.
Die Ergebnisse der Wissenaschaftler wurden unter dem Titel „Three-dimensional printing of silica glass with sub-micrometer resolution“ in nature communications veröffentlicht.
Technische Revolution im 3D-Druck
Die Erzeugung von Strukturen aus Silikaglas, einem Material, das bei hohen Temperaturen stabil ist, ist eine Herausforderung im 3D-Druck. Die schwedischen Forscher um Kristinn Gylfason vom KTH Royal Institute of Technology in Stockholm haben nun eine Methode entwickelt, die diesen energieintensiven Prozess vereinfacht.
Ihr Ansatz basiert auf dem Einsatz von Wasserstoffilsesquioxan (HSQ), einem anorganischen Material, das dem Silikaglas ähnlich ist und durch Elektronen-, Ionenstrahlen und bestimmte Wellenlängen von UV-Licht strukturiert werden kann. Ihr 3D-Druckverfahren basiert auf der direkten Vernetzung des anorganischen HSQ, wodurch die Notwendigkeit von organischen Verbindungen als Photoinitiatoren oder Bindemittel, die auf dem Substrat verbleiben, entfällt.
Mögliche Anwendungen des neuen 3D-Druck-Verfahrens
Neben dem winzigen Weinglas druckten die Wissenschaftler auch einen optischen Resonator für Glasfasertelekommunikationssysteme. Kristinn Gylfason erklärt:
„Das Rückgrat des Internets basiert auf optischen Fasern aus Glas. In diesen Systemen werden alle Arten von Filtern und Kopplern benötigt, die jetzt mit unserer Technik 3D-gedruckt werden können. Das eröffnet viele neue Möglichkeiten.“
Darüber hinaus sind die Forscher überzeugt, dass ihre Methode für den Druck von maßgeschneiderten Linsen für medizinische Geräte und Mikroroboter genutzt werden könnte.
Seien Sie der Erste, der über die neuesten Entwicklungen in der Welt des 3D-Drucks informiert wird. Abonnieren Sie den 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter, um täglich alle Neuigkeiten zur additiven Fertigung kostenlos zu erhalten. Bleiben Sie über die weitere Entwicklung dieser bahnbrechenden Methode im Bereich des 3D-Drucks von Glas auf dem Laufenden.