Holz ist ein natürliches Material mit einer einzigartigen Ultrastruktur, das sich aber schwer verarbeiten lässt. Forschern aus Schweden von der von der Chalmers University of Technology ist es nun gelungen, ein Verfahren für den 3D-Druck von nachhaltigen Produkten auf Holzbasis zu entwickeln. Wir stellen es vor.

Anzeige

Logo Chalmers University of TechnologieForscher der Chalmers University of Technology in Schweden arbeiten daran, die einmalige Struktur von Holz mit einer Tinte auf Holzbasis nachzuahmen. In einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos-Magazin wird berichtet, dass damit umweltfreundlichere Produkte mit einzigartigen Eigenschaften hergestellt werden wie Kleidung, Verpackung, Möbel oder Gesundheits- und Körperpflegeprodukte.

Einzigartig in der Struktur, schwierig bei der Verarbeitung

Holz hat Eigenschaften, die bezüglich Porosität, Zähigkeit und Torsionsfestigkeit einzigartig sind. Die Verarbeitung von Holz gestaltet sich sehr schwer. Das Material kann weder geschmolzen noch leicht umgeformt werden. Es muss gesägt, gehobelt oder gebogen werden. Bei der Produktion von Papier, Pappe und Textilien wird die zugrunde liegende, sogenannte „Ultrastruktur“ zerstört. Ein neu entwickeltes 3D-Druckverfahren soll ein Bearbeiten ermöglichen.

Spezielles Gel

Das Forscherteam hat Zellstoff in ein Nanocellulose-Gel umgewandelt. Dabei entstand eine Art Tinte, die 3D-gedruckt werden kann. Mit dem neuen Verfahren wird der genetische Code des Holzes interpretiert und digitalisiert. Die Anordnung der Zellulose-Nanofibrillen werden während des Druckprozesses präzise gesteuert, um die gewünschte Struktur herzustellen. So sind die Forscher in der Lage, die nützlichen Eigenschaften von Naturholz zu erfassen.

3D-Druck auf Holzbasis
Das Forscherteam hat Zellstoff in ein Nanocellulose-Gel umgewandelt (Bild © Yen Strandqvist/Chalmers University of Technology).

Nachhaltige und umweltfreundliche Produkte

Professor Paul Gatenholm, der diese Forschung im Wallenberg Wood Science Center der Chalmers University of Technology geleitet hat, sieht in der entwickelten Technologie die Möglichkeit, viele nachhaltige, umweltfreundliche Produkte herzustellen. Außerdem könnten im 3D-Druck verwendeten Metalle und Kunststoffe durch erneuerbare, nachhaltige Alternative ersetzt werden.

Wird dem Nanocellulosegel Hemicellulose zugeführt, wirkt diese als Klebstoff und verleiht der Zellulose eine ausreichende Festigkeit für die Weiterverarbeitung. Neben Prototypen für Gesundheitsprodukte, Kleidung oder Verpackungen, liegt im Weltraum für Gatenholm weiteres Potenzial. Pflanzen und Rohstoffe könnten während einer längeren Raumfahrt, auf dem Mond oder auf dem Mars vor Ort hergestellt werden.

Anfang 2019 haben wir über US-Forscher berichtet, die mit 3D-Druckern Objekte hergestellt haben, die Holz täuschend ähnlich sind.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop