Logo der Tongji UniversityStudenten aus Shanghai in China haben zwei verschiedene 3D-Druckmethoden eingesetzt, um eine 3D-gedruckte Hybridbrücke aus Metall entstehen zu lassen, wie das britische Designmagazin dezeen.com berichtet. Die Studenten nahmen am Sommerworkshop DigitalFUTURES International 2019 an der Tongji-Universität teil. Sie arbeiteten mit dem Forschungsstudio Fab-Union mit Sitz in Shanghai zusammen. Vor gut einem Jahr hatten wir über die weltweit größte Kunststoffbrücke aus einem 3D-Drucker berichtet, die ebenfalls in China entstand.

Die robotergefertigte Hybridbrücke ist das Ergebnis einer Untersuchung zweier noch neuer Konstruktionsmethoden, dem großformatigen Metall-3D-Druck und der Wicklung von Filamenten. Diese Techniken sparen Geld, Energie und Material, wenn man dies mit den herkömmlichen Bauweisen vergleicht. Bei dieser Hybridmethode wird ohne Schalungen und Formen gearbeitet, was ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit bietet. Die Stahlskelettbasis der Brücke und die Carbon- und Glasfasern für bahnartige Stufen und Handläufe wurden 3D-gedruckt.

» Mehr zum Thema: Über 10 Beispiele und Projekte für Brücken aus dem 3D-Drucker

Eine Software optimierte die Topologie, um das unnötige Material von der Konstruktion zu entfernen. 11,4 Meter ist die Brücke lang. 263 Kilogramm Stahl wurden für den Bau eingesetzt. An der dünnsten Stelle ist der Rahmen 20 Zentimeter dick. Nach 20 Tagen war die Brücke fertig. Es kamen vier Roboter zum Einsatz, je zwei davon pro Fertigungsmethode.
Die Struktur befand sich von Juli bis Oktober 2019 am College für Architektur und Stadtplanung der Tongji-Universität.

„Dieses Projekt beweist, dass intelligentes Bauen ein großes Potenzial für Material- und Energieeinsparungen im Architekturbereich bietet“, sagte der Architekt und Wissenschaftler Philip F. Yuan von der Tongji-Universität.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert