Der deutsche Fahrradhersteller Möve, bekannt für seine hochwertigen E-Bikes, hat zusammen mit dem 3D-Druck-Unternehmen Eplus3D einen neuen, vollständig integrierten Titanrahmen für E-Bikes entwickelt. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit Eplus3D entstand, stellt einen technologischen Fortschritt für die Fahrradindustrie dar. Dank der Metall-3D-Drucktechnologie, insbesondere der Metal Powder Bed Fusion (MPBF)-Methode, konnten die beiden Unternehmen einen leichten und robusten Rahmen mit einer speziellen Monocoque-Bauweise realisieren, der für eine verbesserte Leistung und Kosteneffizienz sorgt.

Herausforderungen und Ziele im Entwicklungsprozess

3D-gedrucktes Titanelement für E-Bike-Rahmen, entwickelt von Möve und Eplus3D für eine leichte und kosteneffiziente Konstruktion
Additiv gefertigtes Titanelement für das E-Bike von Möve, hergestellt in Zusammenarbeit mit Eplus3D zur Gewichtsoptimierung und Kostenreduktion (Bild © Möve / Eplus3D).

Die Produktion eines solchen Rahmens stellt die Entwickler vor mehrere Herausforderungen. Die Integration innovativer Technologien aus Asien nach Zentraleuropa, sowie die Entwicklung eines kosteneffizienten Produktionsprozesses, waren nur einige der Hürden, die es zu überwinden galt. Ein weiterer Fokus lag auf der Möglichkeit, eine flexible Kleinserienproduktion direkt in Deutschland zu ermöglichen. Möve zielte darauf ab, eine Alternative zu herkömmlichen Karbonrahmen zu bieten, die oft in Asien gefertigt werden. Dafür wurden spezielle Titanrohre mit niedrigen Toleranzen und Hydroforming-Techniken eingesetzt, die eine langlebige und stabile Rahmenstruktur garantieren sollen.

Um den Rahmenbau effizient und gleichzeitig leistungsstark zu gestalten, wählte Möve die Zusammenarbeit mit Eplus3D. Der 3D-Druck-Spezialist, mit Sitz in China und Deutschland, unterstützte Möve bei der Fertigung der Titan-Verbindungsstücke für den Rahmen. Durch die Expertise von Eplus3D im Bereich der 3D-Druckmaterialien und -prozesse konnte das Projekt um mehrere Monate beschleunigt werden, was die Entwicklungszeit des Rahmens deutlich verkürzte.

Vorteile und zukünftige Perspektiven des 3D-Drucks in der Fahrradindustrie

Zerlegte Teile eines E-Bike-Rahmens, hergestellt mit 3D-Drucktechnologie von Möve und Eplus3D, zur Optimierung von Design und Kosteneffizienz
Einzelteile des 3D-gedruckten E-Bike-Rahmens von Möve, entwickelt mit Metall-3D-Druck zur Optimierung von Kosten und Designflexibilität (Bild © Möve / Eplus3D).

Der Einsatz der MPBF-Technologie im Rahmenbau hat einige signifikante Vorteile für Möve und die Fahrradindustrie insgesamt. Die Möglichkeit, individualisierte Rahmenstrukturen zu entwerfen und dabei gleichzeitig Material und Kosten zu sparen, macht den Metall-3D-Druck zu einer attraktiven Lösung für Fahrradhersteller. Die im Projekt verwendete Titanlegierung Ti6Al4V zeichnet sich durch hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus und reduziert das Gesamtgewicht des Rahmens, was vor allem für den E-Bike-Markt von Vorteil ist. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung der Titanlegierung eine diskrete Batterieintegration, was das Design und die Funktionalität des Fahrrads weiter verbessert.

Durch die Optimierung der Produktionsparameter konnten die Kostenstrukturen angepasst und das Material effizient eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit zwischen Möve und Eplus3D zeigt eindrucksvoll, wie Metall-3D-Druck-Technologien die Fahrradindustrie beeinflussen und neue Standards in Design und Fertigung setzen können. Die innovative Herangehensweise und der lokale Produktionsfokus bieten der Branche eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Herstellungsprozessen.

Mit diesem Projekt demonstriert Möve, dass der Einsatz von Metall-3D-Druck auch für die Serienproduktion in Europa geeignet ist und somit das Potenzial hat, die Lieferketten im Fahrradbau zu verändern.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert