In der Konzeptstudie „3D-Druck Bodyform Vollschalensitz“ hat in Stuttgart ansässige Kraftfahrzeughersteller Porsche das sportliche Sitzen in Schalensitzen untersucht. Das Unternehmen präsentiert dabei eine Alternative zur konventionellen Polsterung von Schalensitzen. Der Mittelteil der Sitze, also Kissen- und Lehnenspiegel, sind zum Teil mit einem 3D-Drucker hergestellt. Bei der Komfortschicht wird zwischen drei Härten (weich, mittel, hart) unterschieden. Porsche möchte damit seine Nähe zum Motorsport unterstreichen und Sitze mit Hilfe von 3D-Druck individuell an den Fahrer anpassbar machen, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt.

Konzeptstudie „3D-Druck Bodyform Vollschalensitz“

Ein individualisierter Sitz sorgt für ein richtiges, präzises sportliches Handling. Bei Rennfahrzeugen ist dies bereits üblich, erklärt Michael Steiner, Vorstand für Forschung und Entwicklung bei Porsche. Dank des „3D-Druck Bodyform Vollschalensitzes“ bekommen auch Serienkunden die Chance, dieses Fahrgefühl zu erleben. Der Sitz ist leichter, komfortabler und passiv klimatisiert.

mehrere Modelle der Sitze
Dank des „3D-Druck Bodyform Vollschalensitzes“ bekommen auch Serienkunden die Chance, dieses Fahrgefühl zu erleben (Bild © Porsche).

Der 3D-Druck Bodyform Vollschalensitz entsteht in Sandwich-Bauweise. Die Basis ist ein Leichtbauvollschalensitz von Porsche. Ein Grundträger aus expandiertem Polypropylen (EPP) wird mit atmungsaktiver Komfortschicht aus einem Materialmix auf Polyurethanbasis verklebt. Das Ganze wird additiv hergestellt.

Durch die besondere Perforierung der „Racetex“ Außenhaut der Sitzstudie verfügt der Sitz über eine bessere Klimatisierung. Sichtfenster gewähren einen Blick auf freiliegende farbige Bauteile in 3D-gedruckter Gitterstruktur. Die #ULBS-Studie zeigt Ende 2019 am Beispiel eines Fahrzeugsitzes die Vorteile der additiven Fertigung für den Leichtbau.

» Mehr zum Thema: Über 225 Beiträge mit Beispielen und Entwicklungen zum 3D-Druck in der Automobilindustrie

Ab Mai 2020 für den Rennstreckeneinsatz

Für die Modellreihen 911 und 718 ist der „3D-Druck Bodyform Vollschalensitz“ als Fahrersitz über Porsche Tequipment ab Mai 2020 erhältlich. Erstmal sind 40 Sitzprototypen für den europäischen Rennstreckeneinsatz in Verbindung mit einem 6-Punkt-Gurt geplant. 2016 hat Porsche im Porsche 919 ein Bauteil aus dem 3D-Drucker eingesetzt.

Ab Mitte 2021 sollen straßenzugelassene „3D-Druck Bodyform Vollschalensitze“ in drei unterschiedlichen Härten und Farben ab Werk über die Porsche Exclusive Manufaktur erhältlich sein. Langfristig denkt Porsche auch an völlig personalisierte Lösungen, wie ein erweitertes Farbangebot oder Sitze, die an die individuelle Körperkontur angepasst werden.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert