Das 3D-Druck-Unternehmen ChangeMaker 3D hat zusammen mit dem Wasser- und Abwasserdienstleister United Utilities die erste 3D-gedruckte Abwasserinfrastruktur Großbritanniens hergestellt. Unterstützt wurden sie dabei vom Bau-3D-Druck-Unternehmen CyBe Construction. Wir stellen das Projekt „Printfrastructure“ einmal vor.

Anzeige

Das Baugewerbe-Start-up ChangeMaker 3D und der Wasser- und Abwasserdienstleister United Utilities haben laut einer Pressemitteilung von ChangeMaker3D das erste Stück einer neuen Abwasserinfrastruktur vorgestellt und dabei erstmals auf den 3D-Druck gesetzt. Beide Firmen haben innerhalb von 12 Monaten eine 1,8-Meter-Abwasserkammer in einer der Testeinrichtungen von United Utilities in Cheshire entwickelt, installiert und anschließend bewertet. Der 3D-Druck erfolgte mit der Gebäude-3D-Drucktechnologie von CyBe Construction. Es zeigte sich, dass der Bau sicherer wurde und die Vorlaufzeit sich auf weniger als vier Stunden reduzierte.

Lisa Mansell, Chief Engineer (Innovation) von United Utilities, sagte:

„Dies ist wichtig für uns, um unser Ziel zu verwirklichen, die Effizienz und Verbesserung in allem, was wir tun, zum Nutzen unserer Kunden voranzutreiben. Wir müssen ein riesiges Kapitalprogramm unter engen Fristen liefern. Digitale Technologien wie der 3D-Konstruktionsdruck können ein effizientes Bauen vorantreiben und uns helfen, unsere Netto-Null-Ziele für CO2 zu erreichen.“

Mehr Nachhaltigkeit und geringere Kosten

Changemaker 3D Mitbegründer Natalie und Luke Wadley
Changemaker 3D Mitbegründer Natalie und Luke Wadley (im Bild) haben sich dem nachhaltigeren Aufbau einer Infrastruktur verschrieben (Bild © ChangeMaker 3D).

Bei seiner Gründung vor fünf Jahren hat es sich ChangeMaker zur Aufgabe gemacht, eine nachhaltigere und für den Benutzer wertvollere Infrastruktur aufzubauen. Um das zu erreichen, kooperieren sie beim Beton-3D-Druck mit CyBe Construction. Die Technologie von CyBe reduziert Vorlaufzeit und Kosten und bringt Nachhaltigkeitsvorteile, bewirbt das Unternehmen seine Technologie und Materialien. CyBes Mörtel soll um 60 % umweltfreundlicher als Portlandzement sein und bindet um mindestens 50 % schneller ab. Innerhalb einer Stunde wird er effektiv tragfähig. Mit dem „CyBe RC 3D“ hat das Unternehmen schon 2016 einen mobilen Beton-3D-Drucker vorgestellt.

ChangeMaker 3D erklärt, dass die Automatisierung durch diese Robotersysteme mindestens 43 % an Arbeitskosten einspart, wodurch Infrastrukturen deutlich früher zu deutlich geringeren Kosten fertiggestellt werden. Im aktuellen Projekt wurde ChangeMaker Anfang 2021 für die Teilnahme am Innovation Lab von United Utilities ausgewählt. Dabei identifizierte das Unternehmen den kohlenstofflastigen Abwasserverteilschacht als ideal für Redesign und Fertigung per 3D-Druck.

Entstehung der 3D-gedruckten Kammer

ChangeMaker 3D erstellte zuerst ein digitales Modell der Kammer. Anschließend modellierte es den maßstabsgetreuen Demonstrator. CyBe druckte diesen außerhalb des Standorts und brachte ihn mit einem Kran in Position. United Utilities führte strenge Tests in Bereichen wie Wasserdichtigkeit durch. Das Unternehmen konnte so die „Stärke und Haltbarkeit“ von 3D-gedruckten Wasserversorgungsstrukturen abzuwägen, um herauszufinden, ob dieser Weg für das Unternehmen geeignet ist. Laut Natalie Wadley, CEO von ChangeMaker 3D, ist es die erste Kammer ihrer Art in Großbritannien. Im Vorjahr haben wir über ein weiteres britisches Bauprojekt berichtet, an dem ChangeMaker 3D beteiligt war.

CyBe Construction druckte die Kammer und brachte sie mit einem Kran in Position (im Bild: Collage von der Arbeit vor Ort)(Bild © ChangeMaker 3D).

Natalie Wadley ergänzte:

„Unsere Mission ist es, die Industrie dabei zu unterstützen, einen geringeren Fußabdruck zu hinterlassen, und die Umgestaltung der britischen Infrastruktur ist entscheidend, wenn Großbritannien ‚Net Zero‘ erreichen will. Wir glauben, dass 3D-gedruckter Beton das Potenzial hat, zu dem grünen Wachstum beizutragen, das unser Land braucht. Unser Ziel ist es nun, weiterhin mit United Utilities zusammenzuarbeiten, um die Wirkung zu steigern.“

Video zur 3D-gedruckten Abwasserinfrastruktur

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop