In Seattle entsteht derzeit mit dem Rainier Square ein 260 Meter hoher Wolkenkratzer und wurde mit einem einzigartigen Architekturdesign versehen. Das seit 1985 höchste Gebäude Seattles wird jetzt um 160 3D-gedruckte Knotenpunkte an der Außenfassade erweitert. Verantwortlich dafür ist der 3D-Druck-Dienstleister 3Diligent.
In Seattle entsteht derzeit der Rainier Square Tower, ein Wolkenkratzer im Metropolitan Tract in Downtown Seattle. Laut einer Pressemitteilung von 3Diligent wird der Tower mit seinen 58 Stockwerken bei einer Höhe von 260 Metern nach der Fertigstellung das zweithöchste Gebäude in Seattle sein. Der kalifornische Digital Manufacturing Service-Dienstleister 3Diligent hat für den Rainier Square Tower 140 einzigartige 3D-gedruckte Knotenpunkte für die Außenfassaden hergestellt.
Details zum Rainier Square Tower

Die Abmessungen der Knotenpunkte können bis zu 10 cm variieren. Das einzigartige abfallende Erscheinungsbild beginnt mit einer breiten Basis und wird in den höheren Bereichen langsam schlanker. Das Fassadensystem hat für jeden Boden einen anderen Winkel.
Das erfordert komplexe Geometrien, damit diese perfekt zusammengefügt werden können. Jedes Stück musste individuell angefertigt werden. Walters & Wolf, der Auftraggeber von 3Diligent, entschlossen sich, v-förmige Knoten zu erstellen, um quadratisch geschnittene Teile der Fassade zusammenzuführen.
Prototypen mit 3D-Druck und Feinguss
3Diligent entwickelt Prototypen basierend auf den Geometrien der Knoten unter Verwendung von Feinguss und 3D-Druck. Diese wurden dann zu Fassadenelementen zusammengefügt und Prüfungen unterzogen. Sie wurden auf Rissbildung, ihre Haftung auf Silikon und die Fähigkeit, wasser- und luftdicht zu bleiben, getestet.

Walters & Wolf entschieden sich für die mit 3D-Druck hergestellten. „Es wurden mit beiden Technologien einen Prototyp erstellt. Schließlich haben wir den 3D-Druck aufgrund der Maßgenauigkeit und der strukturellen Zuverlässigkeit gewählt.“
Läuft alles nach Plan, dann ist das 600-Millionen-Dollar-Projekt bis 2020 abgeschlossen. Es wäre das höchste Gebäude, das seit 1985 gebaut wurde. Der 3D-Druck wird immer öfter im Bauwesen eingesetzt. Hier haben wir 10 der erstaunlichsten Architekturprojekte für Sie zusammengefasst.
Erstaunlicher Projekt! Ich finde es sehr interessant, dass der 3D-Druck immer öfter im Bauwesen eingesetzt wird. Der 3D-Druck hat auf jeden Fall ein großes Potenzial und ist Synonym von Maßgenauigkeit und Zuverlässigkeit. Ich freue mich darauf, den fertigen Projekt sehen zu können!