Der Hersteller Sennheiser, bekannt für seine Kopfhörer, Lautsprecher, Mikrofone und drahtlose Übertragungstechnik, hat gemeinsam mit dem 3D-Druck-Unternehmen Formlabs einen Weg gefunden passgenaue In-Ear-Kopfhörer für seine Kunden herzustellen. Die In-Ear-Kopfhörer mit 3D-gedruckten Elementen sind noch genauer an die Ohren der Träger anzupassen als bei bisherigen Produktionsverfahren. Sennheiser arbeitet dabei mit einer 3D-Scan-App und 3D-Druckern von Formlabs. Am Ende erhält der Kunde passgenaue In-Ear-Kopfhörer bei verbessertem Klanggenuss, heißt es vom Hersteller.
In-Ear-Kopfhörer sind ein beliebtes Mittel, um die Welt für eine kurze Weile auszublenden, Musik zu genießen oder ungestört einem Hörbuch zu lauschen. Laut einer Umfrage von Statista wird der Umsatz im Segment Kopfhörer 2021 bei etwa 472 Mio. € liegen. Ein guter Grund für das AMBEO-Team von Sennheiser, Hersteller von Kopfhörern, Lautsprechern, Mikrofonen und drahtloser Übertragungstechnik, gemeinsam mit dem 3D-Druck-Unternehmen Formlabs das Tragen von In-Ear-Kopfhörern noch komfortabler zu gestalten. Das erklärt Formlabs in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin. Eine sehr ausgefallene Variante an In-Ear-Kopfhörern haben wir bereits 2014 vorgestellt, als das Start-up „OwnPhones“ seine 3D-gedruckten Modelle präsentierte.
Schnell und unkomplizierter 3D-Scan für individuellen Kopfhörer

Mit einer neuen Produktionsmethode können Kunden optimal sitzende In-Ear-Kopfhörer kostengünstig und unkompliziert an ihre Ohrmuschel anpassen. Das Klangerlebnis soll dadurch noch deutlich verbessert werden.
Die App Hearables3D erlaubt es den Kunden, ihr eigenes Smartphone für den Scan des Ohres zu verwenden. Der Scan dauert weniger als eine Minute und wird anschließend noch von einer künstlichen Intelligenz in der Qualität verbessert. Das Ohr mitsamt den nicht erfassten Bereichen lässt sich so problemlos rekonstruieren.
Um das zu erreichen, wird der Scan an ein Cloud-basiertes Machine Learning System gesendet und innerhalb von Sekunden mit statistischer Modellierung in ein spezifisches Ohrhörerdesign umgewandelt. Das fertige Modell wird anschließend mit einem 3D-Drucker von Formlabs hergestellt.
Iain McLeod, Director of Audio bei Formlabs, erklärt:
„Die Zusammenarbeit mit Sennheiser ermöglicht eine individuelle Interaktion mit Kund:innen. Das erreichen wir, indem wir einen persönlichen, nutzerzentrierten Ansatz für die Produktentwicklung bieten. Unsere tiefe Branchenkenntnis und breit gefächerte Expertise in der Entwicklung skalierbarer Lösungen verschaffen unseren Kund:innen erlebbare Innovationen. In diesem Fall arbeiten wir mit dem AMBEO-Team von Sennheiser zusammen, um ein noch besseres Kundenerlebnis zu bieten.“
Digitale Produktionsstätte mit Form 3B
Sennheiser hat eine digitale Produktionsstätte mit mehreren Form 3B-Druckern eingerichtet und kann so seinen Kunden passgenaue In-Ear-Kopfhörer liefern.
Véronique Larcher, Director of AMBEO Immersive Audio bei Sennheiser, sagt:
„Die individuelle Produktion der Silikonaufsätze bietet ein maßgeschneidertes Erlebnis und optimiert gleichzeitig das immersive Hören durch eine optimale Passgenauigkeit.“