Das australische Unternehmen „3DLI“ hat mit Unterstützung eines 3D-Druckers eine funktionsfähige Sitar hergestellt. Bei der Sitar handelt es sich Firmenangaben zufolge um die weltweit erste funktionsfähige Sitar, die im 3D-Druckverfahren gefertigt wurde.
Berühmt wurde das Musikinstrument vor allem durch Ravi Shankar und den Beatles-Gitarristen George Harrison. Das Saiteninstrument existiert seit dem 16. Jahrhundert in der indianischen Musikkultur und besteht traditionell aus Holz. Im letzten Jahr hatte das gleiche Team bereits mit den „Tablas“ eine traditionelle indische Trommel mit einem 3D-Drucker angefertigt.
Im Vorfeld erstellte das australische Unternehmen „3DLI“ ein digitales 3D-Modell der Sitar mit Hilfe einer 3D-Software. Die erste Herausforderung war die Länge des Saiteninstruments von 1,2 Metern, doch dies konnte durch einen Einzeldruck der 3D-Bauteile gelöst werden, indem die Einzelteile nach dem 3D-Druck miteinander verschweißt wurden. Die Wandstärke und Hohlräume entsprechen zum Großteil dem Original.
[gss link=“file“ columns=“2″ size=“medium“ ids=“16656,16657″]
Alle weiteren Komponenten wie die Brücke, Streicher und Bünde bestehen aus Standardteilen, um einen authentischen Klang zu erreichen. Die Entwicklung und der Druck der 3D-Sitar beanspruchte insgesamt zwei Wochen. Beim nächsten Musikinstrument soll der gesamte Prozess weniger Zeit in Anspruch nehmen, wie 3DLI berichtet.
So entsteht die Sitar mit dem 3D-Drucker: