Inhalt:
Die 3D-Druck-Spezialisten von 3D Laser BW GmbH und Co. KG haben das bayerische Unternehmen Sono Motors laut einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erhalten hat, bei der Entwicklung des solarbetriebenen Elektroautomobil „Sion“ mit maßgefertigten Halterungen unterstützt, die an verschiedenen Positionen des Aufbaus eingesetzt wurden.
Solarstrom für mehr Batterieladung
Sono Motors hatte die Idee, ein Elektro-Fahrzeug zu entwickeln, das jeden Sonnenstrahl nutzt, um seine Batterie zu laden und zusätzlichen Fahrstrom zu generieren.
Mit dem Solar Electric Vehicle (SEV) Sion wurde diese Idee nun umgesetzt. Die Testfahrzeuge sind 4,45 m lang, 1,83 m breit und mit optisch nahezu in der Oberfläche verschwindenden Solarzellen auf Motorhaube, Kotflügeln, Seiten, Dach und Heck ausgestattet. Damit können sie rund 120 km pro Woche rein mit Solarstrom zurücklegen.
Die 3D-Spezialisten von 3D Laser BW in Kirchheim waren bei diesem Projekt, das am 24. Februar 2023 vor der Vorserienprodduktion eingestellt wurde, mit an Bord. Sie lieferten für die Serien-Validierungs-Fahrzeuge 21 verschiedene Halterungsvarianten. Diese konnten an der Fahrzeugstruktur des mit 1,73 Tonnen im Vergleich zu anderen E-Fahrzeugen leichtgewichtigen Solar-Autos verbaut werden und stellten die Verbindung zu den Kunststoff-Außenteilen her. Vor fünf Jahren berichteten wir über das 3D-gedruckte Elektroauto LSEV von XEV.
Entstehung der 3D-gedruckten Halterungen
Die maßgefertigten Halterungen wurden auf dem Metall-3D-Drucker DMP320 von 3D Systems mit Selektivem Laserschmelzen hergestellt. Die Bauteile entstanden mit austenitischem rostfreiem Stahlpulver der Legierung 1.4404/316L, das aufgrund des hohen Chrom- und Molybdän-Gehalts in Verbindung mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit aufweist. Pro Bauplatte benötigte der 3D-Druck 50 Stunden. Mit Melt Pool wurde für die Qualitätssicherung gesorgt. Sensoren prüften laufend, ob das Schmelzbad die richtige Temperatur hat oder ob andere Fehler aufgetaucht sind. Wenn das Monitoring-System Unregelmäßigkeiten entdeckt, können Maschinenbediener korrigierend eingreifen.
Die Aufbereitung der CAD-Daten erfolgte durch BENSELER-Fachleute mit der Additive Manufacturing Software 3DXpert. Diese platzierten Bauteile und brachten für den Fertigungsprozess wichtigen Stützgeometrien passgenau ein und simulierten die Halter auf Verzug. Nach Beendigung des 3D-Druckens wurden die Komponenten von Supportmaterial befreit und erhielten ein Oberflächenfinish gemäß den Kundenvorgaben. So konnten sie zur Montage zum Fahrzeugbauer transportiert werden.
Die Entwickler des Sion haben ihre Pläne noch nicht aufgegeben. Mit #SaveSion wollen sie die Herstellung ihrer Idee retten. Mehr dazu auf der Website des Herstellers.
Filmstar Whoopi Goldberg fährt den Sion
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Welches Solarauto? Welches?
Ja, das Projekt wurde aufgrund fehlender Finanzierung eingestellt.