Der YouTuber und Blogger zum Thema 3D-Druck im Bauwesen, Jarett Gross, hat sich nach einem anonymen Hinweis auf den Weg nach Brownsville gemacht, dem Gelände des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX von Elon Musk, und dort ein 3D-gedrucktes Gebäude auf dem Gelände entdeckt. Das Gebäude scheint mit einem Apis-Cor-3D-Drucker gebaut worden zu sein. In einem Video beschreibt Jarett Gross seine Beobachtungen.
Der Bau-3D-Druck-Blogger und vor allem in den USA bekannte YouTuber Jarett Gross stattete kürzlich dem privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX einen Besuch ab und fand dort ein mit einem Gebäude-3D-Drucker fertiggestelltes Bauwerk als Erweiterung zu „The Hub“ vor. „The Hub“ von SpaceX ist ein kleiner Versammlungsraum zwischen den beiden Startrampen auf South Padre Island. Der Anbau benötigte keine eigene Elektronik und war Gross zufolge wohl nur ein einfacher 3D-Druck mit Beton. Die 3D-gedruckten Linien sind hochwertig und ohne sichtbare Risse, zeigt Gross in seinem Video, das am Beitragsende angeschaut werden kann. Für den 3D-Druck wurde ein 3D-Drucker vom Unternehmen Apis Cor verwendet. Am Ende des Beitrags verlinken wir das Video zu Gross Entdeckung und Bericht vor Ort.
Details zum 3D-Druck bei SpaceX
Apis Cor hat mit dem Projekt „Impreza“ ein luxuriöses Haus aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Das Unternehmen kündigte kürzlich an, dass es an einem ersten 3D-gedruckten Hausprojekt arbeitet, um an einer Space Coast Parade of Homes teilzunehmen. Impreza hat gewonnen und wird das erste 3D-gedruckte Haus, das an der Space Coast gebaut wird. Vielleicht hat sich SpaceX dadurch zum neuesten 3D-gedruckten Gebäude inspirieren lassen.
Die Teilnehmer der 3D-Printed Habitat Challenge von vor zwei Jahren hatten die Aufgabe, realistische Schutzräume auf Mond und Mars zu planen. Ins Finale zog auch das Team SEArch+/Apis Cor, welches ein 3D-Druck-Habitat mit autonomer Robotik für das Leben im Weltall entwarf. Zuletzt hat SpaceX mit der „Not a Boring“-Competition auf sich aufmerksam gemacht. Mit einer Tunnelbohrmaschine mit 3D-Druck-Mechanismus gelang es der ETH Zürich, den zweiten Platz zu gewinnen. SpaceX ist sich in jedem Fall bewusst, was der 3D-Druck alles leisten kann.