
Alternative Methoden zum Brückenbau

Für dieses Projekt errichten die teilnehmenden Studenten auf dem Geländer Universität eine drei Meter lange und eineinhalb Meter breite Stahlbrücke über dem Wasser. Ihr Ziel ist es, alternative Methoden zum Brückenbau zu testen. Unterstützt wird das Projekt mit dem Schweißgasgemisch Ferroline und dem Wissen und der Erfahrung von Messer.
» Mehr zum Thema: 10 Beispiele und Projekte für den Einsatz von 3D-Druck beim Brückenbau
Das Unternehmen erklärt, dass im Gegensatz zur konventionellen Fertigung der 3D-Druck Vorteile bei der Herstellung komplexer Bauteile bietet. Dank des schichtweisen Aufbaus sind komplexe Strukturen möglich, welche mit den üblichen Fertigungsmethoden kaum erreichbar sind.
Eine konventionelle Produktion ist teuer, sodass Unternehmen gerne bei Einzelstücken oder Kleinserien auf den 3D-Druck setzen. Das zeigt sich beispielsweise bei Zahnersatz, Hüftprothesen, Turboloadern oder Turbinenschaufeln.
Auch andere Unternehmen setzen bei dem Bau von Brücken auf 3D-Druck. Die US Army hat Anfang des Jahres eine Fußgängerbrücke aus Beton für das Camp Pendleton 3D-gedruckt. Etwa zur gleichen Zeit demonstrierten finnische Unternehmen mit der“Leaf Bridge“ die Stärke von Biokompositmaterialien am Beispiel einer Brücke aus dem 3D-Drucker.






