Die in Baden-Württemberg ansässige Outdoor- und Sportmarke VAUDE hat mit „Novum 3D“ seinen ersten komplett recycelbaren Rucksack mit 3D-gedruckten Komponenten vorgestellt. Dieser besteht aus einem Monomaterial und verspricht dank des mit 3D-Druck hergestellten, komplexen Federungssystems hohen Tragekomfort und kann außerdem vollständig recycelt werden. Wir stellen den Novum 3D Rucksack von VAUDE einmal genauer vor.
Die deutsche Outdoor-Marke VAUDE hat in einem Blog-Artikel einen recycelbaren Rucksack aus einem Monomaterial vorgestellt, der mit einem 3D-gedruckten Rückenpolster ausgestattet ist. VAUDE legt bei seinen Produkten sehr hohen Wert auf Nachhaltigkeit. Es möchte bewusst mit den Ressourcen umgehen und den CO2-Ausstoß reduzieren, heißt es in der Mitteilung. Am Ende seines Lebenszyklus sollte das Produkt wieder vollständig in den Produktionsprozess zurückgeführt werden können. Für die Textilindustrie ist das jedoch immer noch eine der größten Herausforderung beim Beitrag zu mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Vor allem die Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen und gar ganze Branchen von zunehmend wichtigerer Bedeutung. Bei der Rapid.Tech 3D 2021 wurde daher erstmals die Nachhaltigkeit in der additiven Fertigung zum Thema gemacht.
Details zum recycelbaren Rucksack
Oftmals lassen sich Produkte schlecht sortenrein trennen, da sie aus mehreren Materialien oder Mischgeweben bestehen. Damit die Trennung gelingt, muss der gesamte Produktlebenszyklus betrachtet und die Produktgestaltung verändert werden. Der Rucksack Novum 3D berücksichtigt VAUDE zufolge all diese Punkte. Bei der Herstellung achtete VAUDE auf das Design, Monomaterial, Schweißtechnologie und die 3D-Druck-Aufhängungskonstruktion. Der komplette Rucksack ist recycelbar.
Eine innovative 3D-Drucktechnologie von OECHSLER brachte ein extrem leichtes Federungssystem. Die Wabenkonstruktion bietet hohe Stabilität bei geringem Materialeinsatz. Die offene Struktur optimiert die Belüftung und unterschiedliche Härtegrade sorgen für eine optimale Druckverteilung.

Uwe Gottschalk, Head of Product bei VAUDE, erläutert:
„Bisher wurden Tragesysteme für Rucksäcke immer aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt. Dank der 3D-Drucktechnologie sind nun erstmals Federungssysteme aus reinem Thermoplast (TPU) möglich. In Kombination mit anderen Monomaterialien lässt sich der Rucksack ohne aufwändige Trennsysteme einfach recyceln. Alle Nicht-TPU-Komponenten wurden für eine einfache Demontage entwickelt.“
Das Unternehmen arbeitet für den 3D-Druck mit OECHSLER aus Bayern zusammen. So findet der gesamte Produktionsprozess, vom Design über die Entwicklung bis hin zur Produktion, vollständig in Deutschland statt. VAUDE nutzt ungefärbtes Material, um den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren. Folgen Sie unserem Newsletter und bleiben Sie zu allen Neuheiten aus der Welt des 3D-Drucks weltweit kostenlos auf dem Laufenden (Newsletter abonnieren).