Der Washi-Papier-Pavillon von YET Architecture ist ein perfektes Beispiel dafür, wie die additive Fertigung, besser bekannt als 3D-Druck, und traditionelle Handwerkskunst sich ergänzen können. Er wurde auf dem Vives Architecture Festival in Montpellier vorgestellt und repräsentiert eine gelungene Symbiose aus Ästhetik, Nachhaltigkeit und Technologie.

Ein Blick hinter das Material

Was diesen Pavillon so besonders macht, ist sein unkonventionelles Material: Papier. Obwohl Papier nicht typischerweise mit architektonischen Meisterwerken in Verbindung gebracht wird, hat die Arbeit von YET Architecture mit recyceltem Papier hier eine außergewöhnliche Struktur entstehen lassen. Das durchsichtige Washi-Papier ohne bindende Mittel wie Klebstoffe ist nicht nur umweltfreundlich, sondern verleiht dem Pavillon auch seine charakteristische, zarte Erscheinung.

Technologie trifft Tradition

Mit einer Fläche von 6,5 qm kombiniert das Projekt digitales Design und Handarbeit. Jeder Aspekt, von der Gesamtstruktur bis zu den feinen Papiermodulen und Verbindungen, wurde entwickelt, um eine Form zu schaffen, die mit herkömmlichen Papierbögen nicht erreichbar wäre. Hierbei war der 3D-Drucker unverzichtbar: Spezielle Verbindungen und Module wurden gedruckt, um als Formen für die Washi-Papier-Elemente zu dienen.

Mehr als nur ein Designobjekt

Der Washi-Papier-Pavillon verkörpert nicht nur Technologie und Nachhaltigkeit, sondern auch das Thema „Heiligkeit“ des Festivals. In der Luft schwebend und an Fassaden hängend, strahlt er eine Atmosphäre der Ruhe aus. Dieser Ort lädt die Besucher ein, dem Alltag zu entfliehen und sich intensiv mit ihrer Umgebung zu verbinden.

Zusätzlich zur Design-Demonstration vermittelt dieses Projekt eine tiefere Botschaft über den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Durch die Wiederverwendung von recyceltem Papier zeigen die Designer, dass auch vermeintlich verbrauchte Materialien neues Leben erhalten können.

Teilen Sie uns Ihre Gedanken zu diesem Projekt mit! Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren über den Washi-Papier-Pavillon. Möchten Sie stets über alle Entwicklungen im Bereich 3D-Druck informiert bleiben? Dann abonnieren Sie den Newsletter von 3D-grenzenlos Magazin (hier kostenlos anmelden).

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert